Nach der Formel 1 geht auch die MotoGP in die neue Saison. Francesco Bagnaia hat sich vergangene Saison auf Ducati den Titel gesichert und ist fest entschlossen, diesen auch zu verteidigen. Los geht’s an diesem Wochenende in Portugal.
Es geht wieder los. An diesem Wochenende beginnt die 75. Saison in der Königsklasse auf zwei Rädern. Die MotoGP schlägt ihre Zelte zum Großen Preis von Portugal auf dem Autodromo Internacional do Algarve auf. Insgesamt stehen 21 Rennen im Kalender. Das letzte findet am 26. November in Valencia statt. Elf Teams und 22 Fahrer kämpfen um den begehrten Titel. Amtierender Weltmeister ist Francesco Bagnaia, der vergangene Saison drei Rennen vor Schluss die Gesamtführung von Fabio Quartararo übernahm und nicht mehr aus der Hand gab. Am Ende lag der Italiener um 17 Punkte vor dem Franzosen. Ducati holte sich darüber hinaus die Konstrukteurs WM. Im Freien Training am Freitag deutete Ducati bereits an, dass die Titelvergabe nur wieder über sie führen wird.
Was: | Großer Preis von Portugal |
Wann: | 26.03.2023, 15:00 Uhr |
Wo: | Autodromo Internacional do Algarve, Portugal |
TV/Stream: | Servus TV |
Quoten: | Bagnaia 1.80, Quartararo 9.00, Bastianini 9.00 |
Die Desmosedici von Ducati wird auch in dieser Saison wieder die Maschine sein, die es zu schlagen gilt. Letztes Jahr landeten gleich drei Motorräder von Superhirn Gigi Dall’Ignas in den Top-Fünf der Fahrerwertung. Nicht nur das Werksteam selbst, sondern auch die Satellitenteams von Ducati können ganz vorne angreifen. In diesem Jahr bringen die Italiener wieder acht Rennmaschinen an den Start und damit mehr als alle anderen Hersteller. Sieben Fahrer sind bereits mit der Desmosedici vertraut, was ein entscheidender Vorteil sein wird. Hinzu kommt Alex Marquez von LCR Honda. Zum Vergleich: Yamaha stellt 2023 nur noch zwei Fahrer, Honda deren vier, wovon zwei Neuzugänge sind. Auch Aprilia geht mit vier Motorrädern an den Start. GasGas und KTM jeweils mit zwei.
Letzte Saison triumphierte allerdings keine Ducati in Portugal, sondern Fabio Quartararo zum zweiten Mal in Folge an der Algarve. Yamaha und insbesondere den Franzosen sollte man keinesfalls abschreiben, wenngleich er im Training noch nicht ganz vorne mitfahren konnte. Quartararo belegte am Freitag den sechsten Platz Platz. Sein Rückstand zum Tagesschnellsten Jack Miller auf KTM betrug 0,306 Sekunden. Ob der Tagesschnellste wirklich konkurrenzfähig ist und mit Bagnaia (1.90) mithalten kann, muss er bei einer Titelquote von 23.00 erst noch unter Beweis stellen.
Die Königsklasse in Saudi-Arabien
Geht man allein von den Quoten aus, stellen Marc Marquez (6.50), Enea Bastianini (6.50), Jorge Martin (9.00) und Quartararo (9.00) die größte Konkurrenz für Bagnaia im Titelkampf dar. Marquez hat letzte Saison zahlreiche Rennen verletzungsbedingt verpasst. Im Saisonendspurt bewies der Honda-Pilot jedoch einmal lehr seine Klasse und fuhr in Australien sogar vor Bagnaia auf den zweiten Platz. Das Freitagstraining in Portugal hat er mit Luft nach oben auf Rang 14 abgeschlossen. Bagnaias Teamkollege Bastianini wurde Zehnter. Damit landete er sieben Plätze hinter dem Weltmeister, dem nur 0,147 Sekunden zur Bestzeit von Miller fehlten. Jorge Martin von Pramac Racing wurde Fünfter, 24 Hundertstelsekunden vor Quartararo. Rang zwei ging mit Maverick Vinales an Aprilia. Der Spanier gilt mit 9.00 auch am Sonntag als einer der Kandidaten auf den Rennsieg. Im Kampf um den WM-Titel zählt er mit 17.00 zu den Herausforderern.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.