An diesem Wochenende findet das dritte Rennen der diesjährigen MotoGP-Saison statt. Nach Portugal und Argentinien geht es weiter in die USA. Der GP of The Americas in Texas verspricht wieder Hochspannung. Gibt es im dritten Rennen den dritten Sieger? Und kann Marco Bezzecchi die Gesamtführung verteidigen?
An diesem Wochenende ist die MotoGP in den USA zu Gast. Genauer gesagt in Austin im Bundesstaat Texas, wo der GP of The Americas ausgetragen wird. Mittleweile geht der Grand Prix in Austin schon ins zehnte Jahr. Letzte Saison feierte Enea Basitanini auf Ducati den Sieg in der MotoGP vor Alex Rins (Suzuki) und Jack Miller (Ducati). Die Pole ging an Jorge Martin (Ducati). In der Moto2 fuhr Tony Arbolino (Kalex) ganz nach vorne. In der Moto3 rettete Jaume Masia (KTM) die spanische Ehre. Damit gab es bislang noch kein Rennwochenende in Austin, an dem nicht ein Spanier in einer der drei Klassen den Sieg holte. Mal abwarten, ob dieser Lauf in dieser Saison zu Ende geht.
Das Rennen in den USA findet an diesem Wochenende traditionell auf dem Circuit of The Americas statt in Austin/Texas statt. Die Strecke ist 5,516 Kilometer lang, umfasst 20 Kurven und beinhaltet Höhenunterschiede von bis zu 40 Metern. Die Besonderheit ist, dass die Rennen gegen den Uhrzeigersinn ausgetragen werden. Neben Rennen der MotoGP finden auf dem Kurs auch Rennen der Formel 1 und seit 2021 auch Rennen der NASCAR-Serie statt. In der MotoGP wurde der Große Preis in Austin bislang ganz klar von Marc Marquez dominiert. Der Spanier hat zwischen 2013 und 2019 sechsmal in Folge gewonnen. 2019 siegte Alex Rins, ehe Marquez 2021 nachlegen konnte. 2020 fand kein Rennen in Austin statt. Der Bislang letzte Sieger ist Enea Bastianini, wobei Marcquez wieder eine überragende Leistung zeigte und vom letzten bis auf den sechsten Platz nach vorne fahren konnte.
Die Königsklasse in Saudi-Arabien
Was: | GP of The Americas |
Wann: | 16.04.2023, 21:00 Uhr |
Wo: | Austin, Texas |
TV/Stream: | Servus TV |
Quoten: | Bagnaia 2.62, Martin 7.00, Bezzechhi 7.00 |
Nach zwei Saisonrennen hat sich schon wieder abgezeichnet, dass Ducati der Hersteller ist, den es auch in diesem Jahr zu schlagen gilt. Weltmeister Francesco Bagnaia vom Werksteam belegt mit 41 Punkten den zweiten Platz hinter Marco Bezzecchi (50) vom Mooney VR46 Racing Team. Es folgen Johann Zarco (35 Punkte) und Alex Marquez (32). Erster Nicht-Ducati-Pilot ist Maverick Vinales auf Aprilia auf Rang fünf mit 32 Zählern.
Honda-Pilot Marc Marquez wird in Austin einmal mehr nicht dabei sein. Der Spanier wird nach seinem Handbruch im Auftaktrennen in Portugal weiter ausfallen und von Stefan Bradl ersetzt. „Ich war zuletzt 2016 in Austin auf der Strecke, das wird interessant“, sagte der 33-Jährige, der als Test- und Ersatzfahrer bei Honda angestellt ist. Gleichzeitig wünschte er seinem spanischen Kollegen alles Gute für seine Genesung. Marquez ist sowas wie ein Experte in Texas. Zwischen 2013 und 2021 hat er den Grand Prix starke siebenmal gewonnen. Nun muss er das Rennen vom Fernseher aus verfolgen. Ein bitterer Rückschlag für den Honda-Piloten. Neben Bradl wird mit Jonas Folger ein weiterer Deutscher in Austin dabei sein. Folger ersetzt GasGas-Pilot Pol Espargaro, der sich ebenfalls noch von seinem scheren Sturz aus Portugal erholt. Insgesamt gehen 22 Piloten, elf Teams und fünf Hersteller an den Start.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.