Überspringen zum Inhalt
Anmelden
  1. Fußball
  2. WM

Die Jagd nach dem Goldenen Schuh

Die WM in Katar steht unmittelbar bevor. Die Franzosen würden ihren Titel in diesem Winter gerne verteidigen, doch das hat seit Brasilien 1962 keine Nation mehr geschafft. Die Hoffnungen der Equipe ruhen auf den Toren von Weltfußballer Karim Benzema oder Weltstar Kylian Mbappe. Das Duo hat gute Aussichten, Torschützenkönig bei der WM zu werden. Die Konkurrenz ist jedoch groß.

Wer wird sich bei der ersten Winter-WM überhaupt zum neuen Weltmeister krönen? Das ist die alles entscheidende Frage bei der Endrunde in Katar. Allerdings stehen nicht nur die Mannschaften im Fokus, sondern auch einzelne Spieler. In erster Linie sind natürlich die Stürmer gemeint. Wer wird der Torschützenkönig der WM? Diese Stars haben vor dem Auftaktspiel die besten Chancen:

Memphis Depay – Niederlande (26.00)

Einen, den man vielleicht nicht gleich auf den Zettel hat, ist Memphis Depay von den Niederlanden. Der 28-Jährige in Diensten des FC Barcelona hat für sein Land in 81 Länderspielen starke 42 Tore erzielt. Allein zwölf davon in der Qualifikation. Damit war er zusammen mit dem Engländer Harry Kane der beste Torjäger Europas. Depay hatte großen Anteil daran, dass Oranje nach England und Deutschland die drittmeisten Tore in der Qualifikation erzielt hat. In seiner Karriere wurde er 2014/15 Torschützenkönig in der niederländischen Eredivisie. Allerdings hat Depay in dieser Saison mit Oberschenkelproblemen zu kämpfen. Für Barca hat er deswegen erst drei Spiele absolviert und ein Tor erzielt.

Lautaro Martinez – Argentinien (26.00)

Lautaro Martinez hat Argentinien mit sieben Toren in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft geführt. Zusammen mit Lionel Messi war der Inter-Profi der erfolgreichste Spieler seines Landes. In bislang 40 Länderspielen erzielte Martinez 21 Tore. Im Gegensatz zu Depay läuft es auch im Verein richtig gut für den Südamerikaner. Martinez hat in der Serie A in 15 Spielen siebenmal getroffen. Im Schnitt also fast in jedem zweiten Spiel. Der 25-Jährige hat sich bisher lediglich 2016/17 bei der U20-Südamerikameisterschaft die Torjägerkanone sichern können. Vielleicht wird er bei der WM endgültig zum Superstar und der treffsicherste Spieler des Turniers.

Romelu Lukaku – Belgien (26.00)

Das könnte auch auf Martinez‘ Teamkollegen bei Inter, Romelu Lukaku zutreffen. Der Belgier ist eine richtige Tormaschine. Für Inter war er in 100 Spielen 66 Mal erfolgreich. Für die Nationalmannschaft ist seine Trefferquote nach 102 Länderspielen mit 68 Toren ähnlich stark. In der Quali war er mit fünf Treffern bester Angreifer der Roten Teufel. Gleich viermal wurde er bereits in diversen Wettbewerben Torschützenkönig. Darunter in der Nations League 2020/21, der Europa League 2014/15 und in der Jupiler Pro League. Allerdings blieb auch Lukaku nicht von Verletzungen verschont. In der laufenden Saison hat er erst fünf Pflichtspiele für Inter absolviert und dabei zweimal eingenetzt.

Gabriel Jesus – Brasilien (26.00)

Gabriel Jesus hat sich im Sommer nach 236 Spielen und 95 Toren von Manchester City in Richtung FC Arsenal verabschiedet. Der 25-Jährige ist bei den Gunners umgehend zum Leistungsträger avanciert und hat großen Anteil an der erfolgreichen Saison der Londoner. Seine Trefferquote ist mit fünf Toren in 14 Spielen noch etwas ausbaufähig. Für Brasilien war wer in 56 Länderspielen 19 Mal erfolgreich. Gabriel Jesus könnte ein Geheimtipp werden. 

Ähnliche Fußballnachrichten

Die bet365 Fan-Nation-Umfrage

Teamprofil Südkorea

Teamprofil Portugal

Teamprofil Ghana

Cristiano Ronaldo – Portugal (17.00)

Cristiano Ronaldo spielt bei Manchester United zwar kaum mehr eine Rolle, doch als Rekordspieler und Rekordtorschütze seines Landes sowie als fünffacher Weltfußballer darf CR7 in dieser Auflistung nicht fehlen. Schon in der Quali hat Ronaldo bewiesen, dass er noch nichts von seiner Treffsicherheit eingebüßt hat. Mit sechs Toren war er der erfolgreichste Spieler seines Landes. 2021 war er bereits Torschützenkönig bei der Euro, siebenmal in der Champions League, einmal in der Premier League, dreimal in der Primera Division und einmal in der Serie A. Zudem gewann er 2008, 2011, 2014 und 2015 den Goldenen Schuh als erfolgreichster Torjäger Europas. Seine Trefferquote von 450 Toren in 438 Pflichtspielen für Real Madrid wird wohl für immer unerreicht bleiben.

Lionel Messi – Argentinien (13.00)

Was CR7 für Portugal ist, ist Lionel Messi für Argentinien. Der Superstar von Paris St. Germain hat wie Lautaro Martinez sieben Tore in der Quali erzielt und dabei am 9. September den legendären Pele als erfolgreichster südamerikanischer Torjäger aller Zeiten abgelöst. Messi hat für Argentinien in 164 Länderspielen 90 Mal getroffen. Für Barcelona kommt er auf 672 Tore in 778 Spielen. Messi wurde in diversen Wettbewerben satte 22 Mal Torschützenkönig. Das Highlight war dabei die Saison 2011/12, als er in der Liga 50 Mal für Barcelona traf. 

Karim Benzema – Frankreich (13.00)

Karim Benzema hat Real Madrid in der vergangenen Saison mit überragenden Leistungen zum Champions-League-Titel geführt und sich mit 34 Jahren erstmals zum Weltfußballer gemacht. In der WM-Quali war er dreimal zur Stelle und 37 Mal in 97 Länderspielen. Vergangene Saison wurde er erstmals Torschützenkönig in Spanien (27) und in der Champions League (15). 2018 war er beim Titelgewinn der Franzosen nicht mit dabei. Der WM-Titel fehlt ihm also noch in seiner Sammlung.

Neymar – Brasilien (13.00)

Brasiliens großer Hoffnungsträger ist Neymar, der in der Quali mit acht Toren der erfolgreichste Spieler seines Landes war. In 121 Länderspielen netzte er 75 Mal ein. Damit fehlen ihm nur noch zwei Tore, um den legendären Pele als erfolgreichsten Torjäger der Selecao einzuholen. Diese Tore bei der WM zu schießen, sollte das große Ziel sein. Neymar hat sowohl für Barca (105) als auch für Paris (115) über 100 Pflichtspieltore erzielt. 2015 wurde er zum Torschützenkönig der Champions League. Nur in einer Liga hat es für Neymar noch nicht zum besten Torjäger einer Saison gereicht. Sollte er mit Brasilien Weltmeister werden, würde er darauf sicher gerne auch in Zukunft verzichten.

Kylian Mbappe – Frankreich (10.00)

Kylian Mbappe ist einer der wertvollsten und begehrtesten Profis des Planeten. Der 23-jährige Angreifer von Paris St. Germain hat sich mit zwölf Toren in 14 Ligaspielen in die Länderspielpause verabschiedet. Für sein Land hat er in 59 Spielen 28 Mal getroffen. Mbappe wurde bereits viermal Torschützenkönig der Ligue 1. Frankreichs Fußballer des Jahres 2018 bringt alles mit, um irgendwann einmal ganz oben in der ewigen Torjägerliste der Franzosen zu stehen. In der Quali hat er fünfmal zugeschlagen. Dreimal sicherte er sich bereits die Torjägerkanone der Premier League. Das muss man erst einmal schaffen.

Harry Kane – England (8.00)

Der Top-Favorit auf den Goldenen Schuh ist im Vorfeld Harry Kane von den Tottenham Hotspur. Der Ausnahmestürmer hat in der Qualifikation zwölf der 39 Tore der Engländer erzielt. Damit war er der erfolgreichste Stürmer in Europa. Für England war er in 75 Länderspielen mit 51 Toren zur Stelle. Ihm fehlen nur noch drei Treffer, um Wayne Rooney als Rekordtorjäger abzulösen. Bei der WM müsste er viermal treffen, um den englischen Rekord von Gary Lineker (10 WM-Tore) zu knacken.

Fußball-Wetten

Weiterführende Artikel

bet365 verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies