Überspringen zum Inhalt
Anmelden
Cesar Azpilicueta/Spanien
  1. Fußball
  2. WM

Die Gruppe E

Die Fußball-WM in Katar beginnt im November. Alle Teilnehmer stehen mittlerweile fest. Die Gruppe E besteht aus den früheren Weltmeistern Spanien und Deutschland sowie Costa Rica und Japan.

In November ist es endlich wieder so weit. Die Fußball-Elite trifft sich in Katar zur 22. Weltmeisterschaft. In diesem Jahr werden letztmals 32 Nationen in acht Gruppen an den Start gehen, ehe das Teilnehmerfeld vier Jahre später auf 48 Mannschaften aufgestockt wird. Mit Spanien und Deutschland befinden sich in der Gruppe E gleich zwei Nationen, die sich in diesem Winter zum neuen Weltmeister krönen wollen. Vor allem die Deutschen haben sich nach dem schwachen Abschneiden bei der WM 2018 in Russland unter dem neuen Bundestrainer Hansi Flick einiges vorgenommen. Komplettiert wird die Gruppe durch Costa Rica und Japan, die man nicht unterschätzen sollte.

Der Weg zur Endrunde

Spanien (Titelquote: 8/1)

Die Spanier konnten sich das Ticket zur Endrunde durch ihren Sieg in der Europa-Qualifikationsgruppe B sichern. Mit sechs Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage landeten sie um fünf Punkte vor den Schweden und vor Griechenland, Georgien sowie dem Kosovo. Die einzige Niederlage setzte es dabei in Schweden. Außerdem kam man im eigenen Land gegen die Griechen nicht über ein 1:1 hinaus. Die Entscheidung fiel erst am letzten Spieltag, als man Schweden in Sevilla mit 1:0 bezwingen konnte. Damit sind die Spanier zum insgesamt 16. Mal bei einer Weltmeisterschaft dabei. Bislang mit überschaubarem Erfolg. Obwohl die Iberer immer wieder eine qualitativ starke Mannschaft stellen, schafften sie es erst einmal über das Viertelfinale hinaus. Das war 2010 in Südafrika, wo man am Ende auch den ersten Titel gewinnen konnte. 2014 war als Titelverteidiger schon nach der Gruppenphase Schluss. 2018 in Russland schieden die Spanier im Achtelfinale aus.

Costa Rica (750/1)

Für Costa Rica begann die CONCACAF-Qualifikation in der Achtergruppe der dritten Runde. Die ersten drei Mannschaften konnten sich direkt für die Endrunde qualifizieren. Costa Rica belegte lediglich den vierten Platz, punktgleich mit den Vereinigten Staaten. Nach sieben Siegen, vier Unentschieden und drei Niederlagen lag man aufgrund des schwächeren Torverhältnisses hinter den USA. Ausschlaggebend dafür war eine schwache Hinrunde, in der man nur eines von sieben Spielen gewinnen konnte. Im Endspurt gelangen noch sechs Siege und ein Remis. Anschließend setzte sich Costa Rica in den interkontinentalen Playoffs gegen Neuseeland knapp mit 1:0 durch. In Katar sind Los Ticos nun zum fünften Mal bei einer Weltmeisterschaft dabei. Zweimal überstand man bislang die Gruppenphase und 214 in Brasilien holte Costa Rica mit dem Einzug ins Viertelfinale das beste Ergebnis.

Deutschland (11/1)

Die deutsche Nationalmannschaft hat sich in der Europa-Quali in der Gruppe J ungefährdet den Gruppensieg geholt. Mit neun Siegen und nur einer Niederlage beendete man die Gruppe neun Punkte vor Nordmazedonien. Dahinter folgten Rumänien, Armenien, Island und Liechtenstein. Die DFB-Auswahl überzeugte dabei mit 36 Toren und nur vier Gegentreffern. Deutschland ist bereits zum 20. Mal für eine Weltmeisterschaft qualifiziert. Vor vier Jahren in Russland traf sie wie in jüngster Vergangenheit die Franzosen, Italiener und Spanier der „Fluch des Weltmeisters“ und sie schieden in der Gruppenphase aus. Zum Titelträger kürte sich Deutschland neben 2014 in den Jahren 1954, 1974 und 1990. Hinzu kommen vier weitere Endspielteilnahmen und fünf Halbfinal-Teilnahmen. Damit ist Deutschland eine der erfolgreichsten Nationen des Weltfußballs.

Japan (250/1)

Für Japan begann die Qualifikation in Asien ohne Probleme. In der zweiten Runde eingestiegen, gewannen die Samurai Blue alle acht Spiele der ersten Gruppenphase. Damit ließen sie Tadschikistan, Kirgisistan, die Mongolei und Myanmar klar hinter sich. Auch in der dritten und entscheidenden Runde lag man am Ende sieben Punkte vor Rang drei, der den Umweg über die Playoffs bedeutet hätte. Mit 22 Punkten musste man sich nach sieben Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen lediglich hinter Saudi-Arabien anstellen. Japan ist damit zum siebten Mal bei einer Weltmeisterschaft dabei. Seit ihrer Premiere im Jahr 1998 in Frankreich konnten sie sich immer qualifizieren und dabei dreimal das Achtelfinale erreich. So auch 2018 in Russland, als man knapp mit 2:3 an den Belgiern scheiterte.

Ähnliche Fußballnachrichten

Die größten WM-Momente

Die Gruppe D

Die Gruppe C

Die Gruppe B

Das sind die Favoriten

In der Gruppe E läuft sich alles auf einen Zweikampf zwischen Spanien (5/6) und Deutschland (6/5) um den Gruppensieg hinaus. Die Spanier (1/9) und die Deutschen (1/6) sind daher auch die aussichtsreichsten Anwärter auf den Einzug ins Achtelfinale. Sollten sie schon in der Gruppenphase scheitern, fallen sowohl die spanische (11/2) als auch die deutsche Quote (4/1) entsprechend großzügig aus. Japan wird mit einer Quote von 10/1 auf den Gruppensieg noch deutlich vor Costa Rica (33/1) gesehen. Kommen die Japaner eine Runde weiter, beläuft sich die Quote auf 10/3. Scheiden sie aus, gibt es 1/5. Für das Weiterkommen von Costa Rice werden 6/1 angesetzt. Ist die WM für die Mittelamerikaner nach der Gruppenphase vorbei, 1/10.

Hier wird gespielt:

Die Spiele der Gruppe E werden in ar-Rayyan, in Doha und in al-Chaur ausgetragen. Das ist der Spielplan und die Anstoßzeiten (MEZ):

Mi. 23. November 2022 14 Uhr und 17:00 Uhr

Deutschland – Japan (ar-Rayyan / Khalifa International Stadium)
Spanien – Costa Rica (Doha / al-Thumama-Stadium)

So. 27. November 2022 11:00 Uhr und 20:00 Uhr

Japan – Costa Rica (ar-Rayyan / Ahmed bin Ali Stadium)
Spanien – Deutschland (al-Chaur / al-Bayt-Stadium)

Do. 1. Dezember 2022 20:00 Uhr

Japan – Spanien (ar-Rayyan / Khalifa International Stadium)
Costa Rica – Deutschland (al-Chaur / al-Bayt-Stadium)

Fußball Wetten

bet365 verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies