Überspringen zum Inhalt
GEHE ZU bet365 Sport
UEFA Champions League 4
  1. Fußball
  2. UEFA Champions League

Die Geschichte der UEFA-Champions-League-Hymne

Gänsehaut vor dem Anpfiff. Wer die Hymne der UEFA Champions League hört, weiß: Jetzt wird’s ernst. Doch was verbirgt sich hinter der bekanntesten Melodie des europäischen Klubfußballs?

Vom Europapokal der Landesmeister zur UEFA Champions League

1992 wurde aus dem „Europapokal der Landesmeister“ die UEFA Champions League, nicht nur ein Namenswechsel, sondern ein kompletter Imagewandel. Das Ziel: ein moderner, prestigeträchtiger Wettbewerb mit hohem Wiedererkennungswert. Dafür holte sich die UEFA die Marketingfirma TEAM an Bord, die ein neues Format, ein ikonisches Logo, den Sternenball und ein musikalisches Aushängeschild entwickeln sollte.

Die Geburt einer Legende

Für den musikalischen Neuanfang engagierte die UEFA den britischen Komponisten und Filmemacher Tony Britten. Die Vorgabe: eine klassische Komposition, inspiriert vom barocken Meister Georg Friedrich Händel, genauer gesagt von dessen Krönungshymne Zadok der Priester. Britten übernahm die dramatische Steigerung der Streicher zu Beginn, entwickelte daraus aber ein völlig eigenständiges, dreiminütiges Orchesterstück. „Ich habe nur den Anfang übernommen“, betonte Britten später. „Der Rest ist meine eigene Komposition.“

Eingespielt wurde das Stück vom renommierten Royal Philharmonic Orchestra, gesungen vom Chor der Academy of St Martin in the Fields. Der Text, eine Mischung aus Deutsch, Französisch und Englisch, spiegelt den internationalen Anspruch des Wettbewerbs wider: „Die Meister, die Besten, les grandes équipes, the champions“.

Von den Spielern geliebt, von den Fans gefeiert.

Seit ihrer Einführung gehört die Hymne zu jedem UEFA Champions League-Abend. Wenn die Spieler beim Einlaufen Spalier stehen und die ersten Töne erklingen, steigt die Spannung ins Unermessliche. Selbst Weltstars wie Cristiano Ronaldo sollen regelmäßig mitgesummt haben, ein Ritterschlag für jede Komposition.

Die Mischung aus Pathos, Tradition und Exklusivität hat die Hymne zu einem kulturellen Bestandteil des europäischen Fußballs gemacht, vergleichbar mit einer Nationalhymne im Vereinswettbewerb.

Frischer Sound für neues Format

Mit der Saison 2024/25 begann für die UEFA Champions League ein neues Kapitel: Statt einer Gruppenphase gibt es nunmehr eine Liga mit 36 Mannschaften, acht garantierten Spielen pro Team und einem veränderten Spielplan. Passend dazu hat die UEFA auch die Hymne leicht überarbeitet.

Der ursprüngliche Komponist Tony Britten wurde erneut beauftragt, diesmal mit einer behutsamen Modernisierung. Das Ergebnis: Die neue Version klingt etwas leichter, der Gesang rückt stärker in den Vordergrund und das Tempo wurde dem Vernehmen nach leicht angezogen. Eingespielt wurde sie vom international gefeierten Chor Tenebrae.

Die UEFA erklärt: „Die neue Marke umfasst eine leicht verfeinerte Neuaufnahme der UEFA-Champions-League-Hymne, eine der bekanntesten in der Welt des Sports und der Unterhaltung.“

Fans reagieren kritisch

Obwohl die Änderungen eher dezent sind, gab es in den sozialen Medien kritische Stimmen. Viele fragten sich, warum man an einem so beliebten Spiel überhaupt etwas ändert. Die UEFA konterte mit dem Argument, dass auch Traditionen mit der Zeit gehen müssen, vor allem wenn sich der Wettbewerb selbst so stark verändert wie seit 1992 nicht mehr.

Mehr als nur Musik

Die Hymne der UEFA Champions League ist weit mehr als ein Intro, sie ist Emotion, Geschichte und ein Zeichen sportlicher Größe. Ihre Entstehungsgeschichte zeigt, wie bewusst die UEFA seit 1992 daran arbeitet, die UEFA Champions League zu einem echten Premium-Produkt zu machen. Die überarbeitete Version für die Saison 2024/25 ist weniger ein Bruch mit der Vergangenheit als vielmehr ein behutsames Update für eine neue Ära.

Weiterführende Artikel

bet365 verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies

Neu bei bet365? Erhalten Sie bis zu €100 in Wett-Credits Jetzt anmelden

Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.