Die Rivalität zwischen Deutschland und den Niederlanden ist fast so alt wie der Fußball selbst. Das sind die legendärsten Momente.
Die Rivalität zwischen Deutschland und den Niederlanden im Fußball gehört zu den intensivsten und emotionalsten der Welt. Sie geht weit über den Sport hinaus und spiegelt historische, kulturelle und nationale Identitäten wider. Obwohl sich die beiden Länder in vielen Bereichen freundschaftlich verbunden sind, ist das Fußballfeld ein Schauplatz, auf dem diese Rivalität regelmäßig ausgetragen wird. Vom berüchtigten WM-Finale 1974 bis hin zu den hitzigen Duellen bei Europameisterschaften und Freundschaftsspielen hat diese Rivalität eine einzigartige Dynamik entwickelt.
Die Ursprünge der Rivalität liegen in der Nachkriegszeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Beziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden zunächst angespannt. Der Fußball wurde zu einem Ventil für nationale Gefühle und bot beiden Ländern eine Bühne, um ihre Identität zu behaupten. Das erste bedeutende Aufeinandertreffen der beiden Teams fand jedoch erst 1974 statt, als sie sich im Finale der Weltmeisterschaft in Deutschland gegenüberstanden.
Das Finale der Weltmeisterschaft 1974 in München markierte den Beginn der intensiven Fußballrivalität. Die Niederlande, angeführt von Johan Cruyff und ihrem Stil des „Totalen Fußballs“, galten als Favoriten. Doch Deutschland, angeführt von Franz Beckenbauer, zeigte eine kämpferische Leistung und gewann das Spiel mit 2:1. Für die Niederländer war die Niederlage besonders schmerzhaft, da sie sich selbst als das spielerisch bessere Team sahen. Dieses Spiel setzte den Ton für die zukünftigen Begegnungen und prägte das Selbstbild beider Fußballnationen.
In den 1980er Jahren erreichte die Rivalität neue Höhen. Bei der Europameisterschaft 1988 trafen die beiden Teams im Halbfinale aufeinander. Die Niederlande, mit Stars wie Ruud Gullit und Marco van Basten, revanchierten sich für 1974 und besiegten Deutschland in Hamburg mit 2:1. Das Siegtor von Van Basten, das erst in der 89. Minute fiel, wurde in den Niederlanden als ein Akt der nationalen Erlösung gefeiert. Anschließend gewannen die Niederlande das Finale und sicherten sich ihren ersten und bis dato einzigen großen internationalen Titel.
Die Spiele zwischen Deutschland und den Niederlanden sind von einer einzigartigen Emotionalität geprägt. Für viele Niederländer hat diese Rivalität eine kulturelle Dimension, die in der historischen Beziehung der beiden Länder verwurzelt ist. Für Deutsche hingegen steht oft die sportliche Herausforderung im Vordergrund. Die Unterschiede in Stil und Herangehensweise – die Aggressivität und Effizienz der Deutschen versus die Kreativität und Eleganz der Niederländer – tragen zur Intensität dieser Begegnungen bei.
Die Geschichte dieser Rivalität ist reich an unvergesslichen Momenten. Hier einige der herausragendsten:
· Die „Spuck-Affäre“ von 1990: Bei der Weltmeisterschaft 1990 trafen Deutschland und die Niederlande im Achtelfinale aufeinander. Das Spiel war hart umkämpft und wurde durch eine kontroverse Szene überschattet: Frank Rijkaard spuckte Rudi Völler an, was zu einer weltweiten Diskussion führte. Beide flogen in diesem Spiel vom Platz. Deutschland gewann die Partie mit 2:1 und holte sich am Ende gegen Argentinien den WM-Titel.
· Das EM-Spiel 2004: In der Gruppenphase der Europameisterschaft 2004 lieferten sich die beiden Teams ein spannendes 1:1-Unentschieden, das die anhaltende Konkurrenz zwischen den beiden Nationen erneut aufleben ließ. Zu dieser Zeit ging es schon bedeutend fairer zur Sache. Dennoch konnten sich die Holländer einen Seitenhieb in Richtung Deutschland nicht verkneifen, nachdem die DFB-Auswahl in der Gruppenphase ausscheiden musste. „Schade Deutschland, alles ist vorbei!“.
· Das Nations-League-Duell 2018: In der UEFA Nations League 2018 besiegten die Niederlande Deutschland mit 3:0, was als eines der beeindruckendsten Ergebnisse der jüngeren Vergangenheit gilt. Es war der erste Sieg von Oranje gegen die DFB-Auswahl seit 2002. Das Rückspiel endete mit einem 2:2-Unentschieden. Die Niederlande gewann die Gruppe, Deutschland musste sportlich absteigen.
Heutiges Verhältnis
Während sich die Beziehung zwischen den beiden Ländern in anderen Bereichen entspannt hat, bleibt die Fußballrivalität lebendig. Neue Generationen von Spielern und Fans tragen diese Tradition fort und fügen ihr eigene Geschichten hinzu. Die Duelle zwischen Deutschland und den Niederlanden sind weiterhin ein Garant für Spannung und Dramatik, und beide Teams gehören nach wie vor zur Weltspitze.
Die Rivalität zwischen Deutschland und den Niederlanden im Fußball ist mehr als nur Sport. Sie ist ein Spiegelbild von Geschichte, Kultur und nationalem Stolz. Durch ihre intensiven Begegnungen haben beide Länder eine der faszinierendsten Fußballgeschichten der Welt geschrieben. Unabhängig davon, wer auf dem Platz gewinnt, bleibt diese Rivalität ein fester Bestandteil der internationalen Fußballkultur und ein Ereignis, das Fans auf beiden Seiten des Rheins immer wieder in seinen Bann zieht.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.