Die Formel 1 geht in das elfte Rennwochenende. Nächster Halt ist Spielberg. Legt Mercedes nach dem Sieg in Kanada nach, oder ist die Konkurrenz diesmal wieder am Zug?
Nach einem kurzen Abstecher nach Nordamerika kehrt die Formel 1 an diesem Wochenende nach Europa zurück. Der Große Preis von Österreich steht vor der Tür. Vor dem elften Saisonrennen konnte George Russell durch seinen Sieg in Kanada in der Gesamtwertung etwas verkürzen und bis auf 19 Punkte an den WM-Dritten Max Verstappen heranrücken. Unangefochten in Führung liegen weiterhin die beiden McLaren. Oscar Piastri geht bei 198 Punkten 22 Zähler vor Teamkollege Lando Norris in das Rennwochenende. Verstappen liegt als Titelverteidiger schon 43 Punkte hinter dem Australier. Sollte der Niederländer nicht wie zuletzt in Kanada mit Rang zwei verkürzen, wird ein weiterer WM-Titel in dieser Saison schön langsam zum Wunschdenken.
Gefahren wird an diesem Wochenende auf dem Red Bull Ring in der österreichischen Stadtgemeinde Spielberg in der Steiermark. Der Kurs wurde 1970 als Österreichring eröffnet und diente bis 1987 als Austragungsort für den Großen Preis von Österreich in der Formel 1. Anschließend wurde er aus Sponsoringgründen in A1-Ring umbenannt, ehe er 2011 umgebaut und als Red Bull Ring wiedereröffnet wurde. Heute besitzt die Strecke zehn Kurven und ist 4,326 Kilometer lang. Den Rekord für die schnellste Rennrunde hält Valtteri Bottas im Mercedes aus dem Jahr 2020 mit einer Zeit von 1:02,939 Minuten.
Der Große Preis von Österreich 2024 fand am 30. Juni statt. Es war das elfte Rennen der Saison. Damals lag Max Verstappen in der Fahrerwertung 69 Punkte vor Lando Norris und 71 Zähler vor Charles Leclerc. Die Pole ging mit 1:04,314 Minuten ebenfalls an den Niederländer. Verstappen gewann auch den Sprint am Samstag vor Oscar Piastri und Norris. Im Rennen lief es für Verstappen nicht ganz so erfolgreich. Von ganz vorne wurde er auf den fünften Platz durchgereicht. Der Sieg ging an George Russell im Mercedes vor Piastri im McLaren und Ferrari-Pilot Carlos Sainz Jr. Noch vor Verstappen landete Lewis Hamilton im Mercedes auf Platz vier. Nach dem Rennen lag Verstappen 81 Punkte vor Norris.
Was: | Großer Preis von Österreich |
Wann: | 29.06.2025, 14:00 Uhr |
Wo: | Red Bull Ring, Spielberg |
TV/Stream: | Sky |
Quoten: |
Die schnellste Runde im Freien Training am Freitag legte Lando Norris aufs Parkett. Dem Briten reichte dafür sogar nur die Nachmittagssession. Nachdem er am Vormittag von Alexander Dunne vertreten wurde, setzte sich Norris mit 1:04,580 Minuten an die Spitze. Nur 0,157 Sekunden dahinter folgte Oscar Piastri auf Rang zwei. Max Verstappen wurde mit 0,318 Sekunden hinter Norris Dritter. Bester Ferrari im Feld war Charles Leclerc auf Platz fünf. Mercedes konnte das hohe Tempo diesmal nicht mitgehen. George Russell landete mit 0,649 Sekunden Rückstand lediglich auf Rang sechs. Für eine Überraschung sorgte Lance Stroll im Aston Martin (+0.442) auf Platz vier. Ebenfalls in die Top-Ten haben es Yuki Tsunoda (7.) im Red Bull, Gabriel Bortoleto (8.) im Kick Sauber, Fernando Alonso (9.) im Aston Martin und Lewis Hamilton (10.) im Ferrari geschafft.
Am Samstag geht es um 12:30 Uhr mit dem dritten Freien Training weiter. Für 16:00 Uhr ist das Q1, gefolgt von Q2 geplant. Ein Sprint steht diesmal nicht auf dem Programm. Das Rennen steigt am Sonntag um 15:00 Uhr.
Die in diesem Artikel angezeigten Quoten waren zum Zeitpunkt der Erstellung korrekt und können Schwankungen unterliegen.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.