Nach knapp einem Monat Pause nimmt die MotoGP wieder Fahrt auf. An diesem Wochenende steht das sechste Saisonrennen im Autodromo Internazionale del Mugello im Rennkalender. Beim Großen Preis von Italien versucht Weltmeister Francesco Bagnaia seine Führung in der Gesamtwertung zu verteidigen.
Die MotoGP meldet sich an diesem Wochenende mit dem sechsten Rennen der Saison zurück. Nach Portugal, Spanien und Frankreich steigt in Mugello das vierte Rennen in Europa. Titelverteidiger Francesco Bagnaia führt die Fahrerwertung mit 94 Punkten an. Nachdem der Italiener auf seiner Desmosedici beim letzten Rennen in Le Mans nicht ins Ziel kam, peilt er nun in seiner Heimat den dritten Saisonsieg an. Bislang haben die italienischen Fahrer von Ducati die Saison dominiert. Neben Bagnaia gingen zwei Siege auf das Konto von Marco Bezzechhi. Einzig Alex Rins von LCR Honda konnte die Dominanz der Ducatis in Austin durchbrechen. Yamaha konnte bislang noch nicht vorne eingreifen. Für Vizeweltmeister Fabio Quartararo war bislang nur der dritte Platz in Austin drin. Ansonsten verfehlte der Franzose stets die Top-Sechs. Vielleicht läuft es ja an diesem Wochenende besser.
Was: | Großer Preis von Italien |
Wann: | 11.06.2023, 14:00 Uhr |
Wo: | Autodromo Internazionale del Mugello |
TV/Stream: | DAZN, Servus TV |
Quoten: | folgen |
Ausgetragen wird das Rennen auf dem Autodromo Internazionale del Mugello in der italienischen Gemeinde Scarperia e San Piero, nördlich von Florenz. Die 5,245 Kilometer lange Strecke mit 15 Kurven ist in Besitz von Ferrari. Auf ihr findet jährlich der Große Preis von Italien der Motorrad-Weltmeisterschaft sowie einige Rennen der DTM statt. 2020 wurde auch zum ersten und einzigen Mal ein Formel-1-Rennen auf dem Kurs ausgetragen. Den Sieg holte sich Lewis Hamilton im Mercedes.
In der letzten Saison holte sich Aleix Espargaro von Aprilia Racing die Pole Position für das Rennen. Seinen ersten Platz musste er am Ende an Francesco Bagnaia abtreten, der damit seinen zweiten Saisonsieg feierte und wie in diesem Jahr im Rennen zuvor in Frankreich nicht ins Ziel kam. Für Espargaro blieb am Ende der dritte Platz hinter Yamaha-Pilot Fabio Quartararo. Die schnellste Rennrunde holte sich ebenfalls Bagnaia. In der Moto2 ging der Sieg an Pedro Acosta von Red Bull KTM Ajo. In der Moto3 triumphierte Sergio Garcia vom Aspar Team.
Im Freien Training am Freitag hat Alex Marquez in der ersten Session das Tempo vorgegeben. Der Spanier vom Gresini-Racing-Team hat den ersten Verfolger Fabio Quartararo mit einer Zeit von 1:46,121 Minuten um 0,087 Sekunden hinter sich gelassen. Rang drei ging an Brad Binder (+0,104) von Red Bull KTM Factory Racing. Noch nicht ganz so erfolgreich lief es für Bagnaia, der sich in der ersten Session mit 0,718 Sekunden Rückstand mit dem 16. Platz zufriedengeben musste. Der Weltmeister zeigte seine Klasse erst am Nachmittag, als er die Zeit von Marquez noch einmal unterbieten konnte und mit 1:45,436 die schnellste Runde hinlegte. Zweiter wurde sein erster Verfolger in der Fahrerwertung Marco Bezzechi mit lediglich 0,063 Sekunden Rückstand. Für Yamaha verlief die zweite Session enttäuschend. Nach den Plätzen zwei und sieben am Vormittag mussten sich Franco Morbidelli und Fabio Quartararo mit den Rängen 15 und 16 zufriedengeben. Alex Rins (+0,081) von LCR Honda holte sich den dritten Platz. Hinter Binder (+0,118) auf Rang vier landeten mit Jorge Martin (+0,134), Enea Bastianini (+0,199) und Johann Zarco (+0,226) wieder drei Ducatis.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.