Überspringen zum Inhalt
GEHE ZU bet365 Sport
Francesco Bagnaia , MotoGP
  1. MotoGP
  2. Motorsport

Das Punktesystem der MotoGP

Die Motorrad-Weltmeisterschaft 2025 wird mit dem gleichen Punktesystem fortgesetzt, das seit der Saison 2023 mit der Einführung des Sprintrennens verwendet wird. Das sind alle Infos.

Ein bewährtes Format wird nicht geändert: Abgesehen von einigen geringfügigen Anpassungen hat die wichtigste Neuerung der MotoGP-Saison 2023, nämlich die Einführung des Sprintrennens, beim Publikum und den Fahrern der Königsklasse auf zwei Rädern Anklang gefunden. Daher bleibt es nach 2024 auch für die aktuelle Saison 2025 in Kraft. Aber gehen wir Schritt für Schritt vor und sehen wir uns einmal an, wie die Regeln der höchsten Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft funktionieren.

Wie werden die Punkte für die MotoGP-Wertung vergeben?

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, wer in der MotoGP Punkte erhält: Der bestplatzierte Fahrer erhält natürlich die meisten Zähler, wobei ein Sieg 25 Punkte wert ist. Dann geht es weiter bis zum Fünfzehnten in der Gesamtwertung, der lediglich einen Punkt erhält. Die Verteilung erfolgt somit auf der Grundlage der Endplatzierung am Ende eines einzelnen Grand Prix, der traditionell am Sonntag stattfindet.

Im Einzelnen werden folgende Punkte vergeben

1. Platz: 25 Punkte

2. Platz: 20 Punkte

3. Platz: 16 Punkte

4. Platz: 13 Punkte

5. Platz: 11 Punkte

6. Platz: 10 Punkte

7. Platz: 9 Punkte

8. Platz: 8 Punkte

9. Platz: 7 Punkte

10. Platz: 6 Punkte

11. Platz: 5 Punkte

12. Platz: 4 Punkte

13. Platz: 3 Punkte

14. Platz: 2 Punkte

15. Platz: 1 Punkt

Moto GP, Sprintrennen: So werden die Punkte vergeben

Dieses Kriterium für die Punktevergabe wird seit 1993 verwendet. Die eigentliche Neuerung, die 2023 eingeführt wurde und für die Saison 2024 sowie die aktuelle Saison beibehalten wird, ist das Sprintrennen. Es handelt sich dabei um ein Mini-Rennen, das an einigen Rennwochenenden zusätzlich am Samstag ausgetragen wird: Es werden nur halb so viele Runden wie am Sonntag gefahren und dabei werden Punkte vom Sieger bis zum Neuntplatzierten vergeben.

Im Einzelnen werden im Sprint folgende Punkte vergeben

1. Platz: 12 Punkte

2. Platz: 9 Punkte

3. Platz: 7 Punkte

4. Platz: 6 Punkte

5. Platz: 5 Punkte

6. Platz: 4 Punkte

7. Platz: 3 Punkte

8. Platz: 2 Punkte

9. Platz: 1 Punkt

MotoGP: Wie funktioniert die Qualifikation?

Es ist wichtig zu betonen, dass die Ereignisse am Samstag keinen Einfluss auf das eigentliche Rennen am Sonntag haben. Das Sprintrennen und der klassische Grand Prix haben die gleiche Startaufstellung, die durch die Qualifikationen Q1 und Q2 am Samstagmorgen festgelegt wird.

 Die Einführung des Sprintrennens hat das Wochenendprogramm der MotoGP natürlich revolutioniert. Es beginnt wie gewohnt am Freitag mit dem Freien Training, das am Nachmittag von 45 Minuten auf eine Stunde verlängert wird und dazu dient, die zehn Fahrer zu ermitteln, die direkt in Q2 einziehen. Der Samstagvormittag ist hingegen den bereits erwähnten Qualifikationen gewidmet, wobei Q1 und Q2 jeweils eine Viertelstunde dauern. An Q1 nehmen die Fahrer teil, die am Freitagnachmittag im zweiten Freien Training nicht unter die besten zehn gekommen sind, was in jeder Hinsicht mit einer Vorqualifikation vergleichbar ist. Die beiden Besten aus Q1 bestreiten dann das Q2.

Ein letzter Blick auf das Reglement der MotoGP

Bei Punktgleichheit zwischen zwei oder mehr Fahrern am Ende der Saison wird die Anzahl der gewonnenen Grand Prix‘ gezählt. Bei weiterer Punktgleichheit wird die Anzahl der zweiten Plätze, dann die der dritten Plätze und so weiter berücksichtigt.

MotoGP-Punktevergabe: Besonderheiten und Rekorde

Der Allzeitrekord für die höchste Punktzahl in der MotoGP hält der Spanier Marc Marquez, der 2019 mit zwölf Siegen in neunzehn Rennen, sechs zweiten Plätzen und einer Aufgabe insgesamt 420 Punkte holte. Hätte es damals schon Sprintrennen gegeben, hätte der spanische Champion wahrscheinlich die 500-Punkte-Marke geknackt. Ein Rekord, der schwer zu brechen sein wird, aber mit Fahrern wie Francesco Bagnaia, Jorge Martin und Fabio Quartararo im Feld ist nichts ausgeschlossen.

Weitere bemerkenswerte Fälle stammen aus den vergangenen Saisons. Im Jahr 2022 sticht der Fall von Enea Bastianini hervor, der dank seines achten Platzes in Valencia im Fotofinish den dritten Platz belegte. Der Italiener sammelte acht Punkte und überholte damit Aleix Espargaró, der das Rennen nicht zu Ende fahren konnte und folglich leer ausging. Noch bemerkenswerter ist der Fall aus dem Jahr 2020, als Joan Mir mit nur einem Sieg und sechs Podiumsplätzen die Weltmeisterschaft gewann, während Franco Morbidelli drei Siege erzielte. Dies zeigt, dass mit diesem Punktesystem vor allem die Kontinuität während der Saison belohnt wird.

Weiterführende Artikel

bet365 verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies

Neu bei bet365? Erhalten Sie bis zu €100 in Wett-Credits Jetzt anmelden

Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.