Darts ist ein Spiel, das sich durch millimetergenaue Technik und Präzision auszeichnet. Unser praktischer Leitfaden erklärt die Regeln und die Punktevergabe einer der beliebtesten Sportarten in Großbritannien und darüber hinaus.
Einige führen den Ursprung des Dartsports auf das Jahr 1896 zurück, das als offizielles Geburtsjahr dieser Sportart gilt. Andere gehen noch weiter zurück bis ins Mittelalter, um den tatsächlichen Zeitpunkt seiner Entstehung zu finden. Tatsache ist, dass Darts eine lange und bedeutende Geschichte haben, die mit der wachsenden Popularität eines Spiels einherging, das laut Zahlen weltweit über 50 Millionen Menschen begeistert. Bevor man sich an die Arbeit macht, gibt es einige grundlegende Dinge zu wissen, nämlich die Regeln und die Art und Weise, wie die Punkte vergeben werden.
Es gelten die internationalen Vorschriften, wonach die Mitte der Zielscheibe – im Fachjargon „Bullseye“ genannt – auf einer Höhe von 173cm positioniert sein muss. Es ist wichtig, dass die Messungen korrekt sind und die Höhe vom genauen Mittelpunkt der Zielscheibe aus berechnet wird. Darts ist ein Sport, der das Muskelgedächtnis nutzt, und die erfolgreichsten Spieler sind in der Lage, die Bewegungen mit minimalen oder gar keinen Abweichungen immer wieder zu wiederholen. Eine nicht ausgerichtete Zielscheibe erfordert eine Neukalibrierung des Wurfs, was zu Unregelmäßigkeiten führen kann.
Die Abwurflinie (Oche) sollte 3-4 cm breit und 237 cm von der Projektion der Mitte der Zielscheibe auf den Boden entfernt sein. Für eine genaue Messung können Sie ein Senklot oder eine Schnur verwenden, um die Senkrechte zur Zielscheibe auf dem Boden zu messen und 2,37 Meter davon ausgehend zu berechnen, oder Sie können einfach die Dicke der Dartscheibe zur Standardmaß hinzufügen.
Im Zweifelsfall kann auch die Diagonale zwischen der Mitte der Zielscheibe und der Mitte der Abwurflinie verwendet werden, die 2,93 m betragen muss. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich hierbei um eine Linie von 237 Zentimetern handelt, die während des Wettkampfs nicht überschritten oder betreten werden darf.
In diesem Fall handelt es sich um ein Spiel mit 501 Punkten bis Null. Jeder Spieler wirft abwechselnd drei Pfeile auf die Scheibe und je mehr Punkte er mit seinem Wurf erzielt, desto schneller sinkt seine Punktzahl und desto größer sind seine Chancen, das Spiel zu gewinnen. Die Standardzielscheibe ist in 20 nummerierte Segmente unterteilt, die mit 1 bis 20 Punkten bewertet werden, mit einem Bullseye in der Mitte der Segmente. Jede Zahl hat einen doppelten und einen dreifachen Bereich, der die entsprechende Zahl verdoppelt oder verdreifacht. Das Innere des Bullseye ist 50 Punkte wert, der äußere Bereich 25 Punkte. Die höchstmögliche Punktzahl mit einem Pfeil beträgt 60 und wird durch eine dreifache 20 erzielt.
Die meisten professionellen Dartspieler zielen mit allen drei Pfeilen auf die dreifache 20. Bei einer erfolgreichen Aufnahme beträgt die Höchstpunktzahl auf einer Dartscheibe 180. Allerdings ist es nicht so einfach, die höchsten Punktzahlen zu erreichen. Ein 501-Spiel muss mit einer Doppelpunktzahl gewonnen werden, wodurch der Spieler genau auf Null kommt. Beispielsweise würde eine Punktzahl von 40 eine doppelte 20 erfordern, oder eine Punktzahl von zwei würde eine doppelte Eins erfordern. Wenn Sie mit Ihrem ersten Wurf auf 40 zielen und der Pfeil in der einzelnen 20 darunter landet, können Sie erneut auf eine doppelte 10 zielen, um genau 20 zu erreichen.
Es ist jedoch nicht möglich, mehr Punkte zu sammeln, als noch übrig sind. Dies wird als „Busting“ bezeichnet. Wenn man überwirft, verliert man automatisch diese Runde, der Gegner schreitet zum Oche und die eigene Punktzahl wird auf den Stand vor dem ersten Fehlwurf zurückgesetzt. Das Bullseye ist das höchste Ziel, auf das man verdoppeln kann, es ist 50 Punkte wert. Der höchste Checkout (Dreifach-20, Dreifach-20, Bullseye) beträgt 170, der sogenannte „Big Fish“.
Auch Mathematik spielt beim Darts eine wichtige Rolle. Es ist entscheidend, die Chancen auf einen Wurf für eine erfolgreiche Verdopplung zu maximieren. Dabei ist es besonders ist wichtig, dass diese Würfe auf das größtmögliche Ziel gerichtet sind. Eine Punktzahl von 50 kann mit einem Pfeil in der Mitte der Scheibe erreicht werden, aber dieses Segment ist erheblich kleiner als die Doppel außerhalb der Scheibe. Bei Würfen auf das Doppel-Bullseye hat man daher die Wahl, zunächst eine einzelne Zahl treffen, in der Regel zehn oder 18, je nach bevorzugtem Doppel zum Abschluss, um einen Wurf auf Doppel 20 oder Doppel 16 vorzubereiten.
Auch kombinierte Abschlüsse müssen berücksichtigt werden. Es ist recht einfach, sich zu merken, dass ein Ergebnis von 110 mit einer Dreifach-20, einer Einzel-10 und einer Doppel-20 erreicht werden kann, aber was sollte man tun, wenn der erste Pfeil eine Einzel-20 trifft? Es gibt eine Vielzahl von Endkombinationen auf einer Dartscheibe und es ist wichtig, sich sowohl vor als auch während des Wurfs auf die Dartscheibe Gedanken darüber zu machen, wie man solche Situationen am besten angeht. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Sie auf dem Weg zu den ersten 180 Punkten eine Punktzahl zwischen 3 (1,1,1) und 26 (20, 5, 1) erreichen. Mit etwas Übung sollten sich derartige „Fehlwürfe“ jedoch schnell vermeiden lassen.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.