Die Darts-WM der PDC rückt immer näher. Vom 15. Dezember 2023 bis 3. Januar 2024 kämpfen 96 Teilnehmer in London um den begehrten WM-Titel. Gespielt wird nun schon zum 17. Mal im Alexandra Palace. Der legendäre Ally Pally ist der perfekte Ort für das wichtigste Darts-Turnier des Jahres.
Der Alexandra Palace ist ein denkmalgeschütztes Unterhaltungs- und Sportzentrum in London, das zwischen Wood Green und Muswell Hill im Londoner Bezirk Haringey liegt. Benannt wurden das Gebäude und der umliegende Park nach der Queen Consort, Alexandra von Dänemark. Es wurde auf dem Gelände von Tottenham Wood und der späteren Tottenham Wood Farm errichtet. Als „The People's Palace“ (Palast des Volkes) geplant und oft als „Ally Pally“ bezeichnet, sollte das Gebäude als öffentliches Zentrum für Erholung, Bildung und Unterhaltung dienen. Der Alexandra Palace sollte als Gegenstück zum Crystal Palace in Südlondon fungieren.
Im Jahr 1871 begannen die Arbeiten an der „Edgware, Highgate and London Railway“, um das Gelände mit dem Bahnhof Highgate zu verbinden. Die Arbeiten sowohl an der Eisenbahn als auch am Palast wurden 1873 abgeschlossen und am 24. Mai desselben Jahres wurden Alexandra Palace und Park eröffnet. Nur 16 Tage später wurde der Alexandra Palace durch ein Feuer zerstört. Nur die Außenmauern blieben erhalten. Auch eine Leihgabe einer Sammlung englischer Töpferwaren und Porzellan, die etwa 4.700 Gegenstände von historischem und unschätzbarem Wert umfasste, wurde zerstört. Der Palast wurde schnell wiederaufgebaut und am 1. Mai 1875 wiedereröffnet. Der neue Alexandra Palace enthielt einen Konzertsaal, Kunstgalerien, ein Museum, einen Vortragssaal, eine Bibliothek, einen Festsaal und ein großes Theater. Am Fuße des Hügels im umliegenden Park wurde ein Freibad errichtet, das seit langem geschlossen ist und von dem außer ein paar Schilfrohren kaum noch etwas übrig ist.
Auf dem Gelände befand sich eine Pferderennbahn mit Tribüne, die von 1868 bis zu ihrer Schließung 1970 Londons einzige Rennbahn war. Zudem ein japanisches Dorf, eine Switchback-Reitbahn, ein Bootsteich und ein 9-Loch-Pitch-and-Putt-Golfplatz. Auch die Cricket- und Fußballklubs von Alexandra Park spielen seit 1888 auf dem Gelände. Eine 1875 installierte Henry Willis-Orgel, die 1918 zerstört und 1929 restauriert und wiedereröffnet wurde, ist noch erhalten.
Im Jahr 1900 beschäftigten sich die Eigentümer von Alexandra Palace und Park mit dem Verkauf des Geländes, doch ein Konsortium öffentlichkeitsbewusster Männer aus dem Bezirk, angeführt von Mr. Henry Burt JP, ergriff sofort die Gelegenheit, den Palast und den Park für die Menschen in London zu sichern. Burt gründete ein Komitee, und dem Konsortium gelang es, gerade noch rechtzeitig genug Geld für den Kauf aufzubringen. Mit dem Alexandra Park and Palace (Public Purposes) Act 1900 wurde eine gemeinnützige Stiftung gegründet und Vertreter der kaufenden lokalen Behörden wurden zu Treuhändern mit der Verpflichtung, sowohl das Gebäude als auch den Park „für die freie Nutzung und Erholung der Öffentlichkeit für immer zur Verfügung zu halten“. Daraufhin wurde im Jahr 1921 am Eingang der Südterrasse eine Gedenktafel zu Ehren Burts angebracht. 1967 ging der Palast in den Besitz des Greater London Council über, mit der Auflage, ihn ausschließlich für wohltätige Zwecke zu nutzen. 1980 wurde die Treuhänderschaft an den Stadtrat von Haringey übertragen.
Nur sechs Monate später brach während des Jazzfestivals von Capital Radio ein Feuer unter der Orgel aus, wodurch die Hälfte des Gebäudes zerstört wurde. Einzig die Außenmauern und die östlichen Teile, einschließlich des Theaters und der BBC-Fernsehstudios und des Antennenmastes, wurden gerettet. 1990 wurde im Alexandra Palace eine Eislaufbahn eingerichtet. Sie war in erster Linie für das öffentliche Eislaufen gedacht, beherbergte aber auch Eishockeymannschaften wie die Haringey Racers, die Haringey Greyhounds, die London Racers und jetzt die Haringey Huskies sowie einen Eiskunstlaufverein, den Alexandra Palace Amateur Ice Skating Club.
Im Jahr 2012 wurde ein Masterplan für die Zukunft des Geländes erstellt, der sechs „große Ideen“ zur Restaurierung und Sanierung des Palastes umfasst. Die erste dieser Ideen, die umgesetzt werden soll, zielt darauf ab, das verfallene östliche Ende des Palastes umzugestalten und das viktorianische Theater und die historischen BBC-Studios zugänglich zu machen. Im Jahr 2013 bewilligte der Heritage Lottery Fund Vorschläge zu entwickeln, um einen neuen Eingang im restaurierten East Court zu schaffen, das Theater als flexiblen Aufführungsort wiederherzustellen und die BBC Studios als Besucherattraktion wieder zu eröffnen. Nach einer öffentlichen Konsultation und der Beratung durch English Heritage wurde die Genehmigung für die Planung und das denkmalgeschützte Gebäude für die Vorschläge erteilt und im März 2015 gewährte der HLF einen größeren Zuschuss, um eine positive Zukunft für die historischen Bereiche zu sichern. Im Jahr 2018 renovierten die Feilden Clegg Bradley Studios das seit langem verlassene Alexandra Palace Theater und den Ostflügel für 27 Millionen Pfund.
Der Alexandra Palace war im Laufe seiner Geschichte Schauplatz einer Reihe von bedeutenden Veranstaltungen. Zu den wiederkehrenden Events gehören bzw. gehörten das Great British Beer Festival (1977-1980), die Brit Awards (1993-1995), die PDC World Darts Championship (seit 2008) und das Masters Snooker Turnier (2012-2020 und 2022-2024). Jedes Jahr im November findet dort ein großes Feuerwerk im Rahmen der Londoner Bonfire Night statt. Der Alexandra Palace ist nach wie vor ein produktiver und hochkarätiger Veranstaltungsort, der international bekannte Künstler anzieht. Regelmäßige Konzerte sind die Folge.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.