Der FC Bayern zählt zu den erfolgreichsten Mannschaften in Europa. Es sollte jedoch 113 Jahre dauern, bis die Münchner nach ihrer Gründung das historische Triple aus Meisterschaft, DFB-Pokal und Champions League gewinnen sollten. Ein unglaubliches Jahr und der verdiente Lohn für all die harte Arbeit.
Der FC Bayern wurde am 27. Februar 1900 gegründet und feierte im Jahr 1932 die erste deutsche Meisterschaft seiner Vereinsgeschichte. Bis heute sind 32 Meisterschaften hinzugekommen. Darüber hinaus 20 Titel im DFB-Pokal und sechs Siege im Europapokal der Landesmeister bzw. der Champions League. Alle drei Titel konnte der FCB in einer Saison noch nie gewinnen. Bis zum Jahr 2013. Trainer der Erfolgsmannschaft war Jupp Heynckes. Es war ein langer, weiter Weg, der am Ende sogar mit dem Titel im europäischen Supercup sowie als Klub-Weltmeister gekrönt wurde.
In den 2010er-Jahren hat die nationale Dominanz des FC Bayern endgültig begonnen. Angestachelt durch die beiden Titelgewinne von Borussia Dortmund in den Jahren 2011 und 2012 rüsteten die Münchner mächtig auf. Vor allem die Saison 2011/12 kitzelte noch einmal die letzten Reserven aus der Mannschaft heraus. Es war das Jahr, als man in der Meisterschaft acht Zähler hinter Borussia Dortmund landete, im Pokalfinale den Schwarz-Gelben mit 2:5 unterlag und das Finale dahoam in der Champions League auf dramatische Art und Weise trotz drückender Überlegenheit gegen den FC Chelsea im Elfmeterschießen verlor. Man hatte die Chance auf drei Titel und am Ende stand man mit leeren Händen da. Das sollte nicht noch einmal passieren. Im darauffolgenden Transfersommer gab der FCB über 70 Millionen Euro für neue Spieler aus. Allein 40 Millionen davon für Javi Martinez, der damit zum teuersten Neuzugang der Bundesliga-Geschichte wurde.
Die drei zweiten Plätze aus dem Vorjahr stachelten die Bayern von der ersten Sekunde an an. Selten zuvor gab es in der Bundesliga eine derartige Dominanz. Die Münchner starteten mit einem 3:0 bei der SpVgg Greuther Fürth in die neue Saison und eroberten schon am 1. Spieltag die Tabellenspitze. Die ersten acht Spiele konnten die Bayern allesamt gewinnen. Mit 24 Punkten und einem Torverhältnis von +24 lag man zu diesem Zeitpunkt schon fünf Zähler vor dem ersten Verfolger Eintracht Frankfurt. Dortmund hatte als Titelverteidiger schon zwölf Punkte Rückstand. Erst am 9. Spieltag kassierte man mit dem 1:2 daheim gegen Leverkusen die erste Niederlage. Dabei sollte es bleiben. Der FCB hat im weiteren Saisonverlauf kein Ligaspiel mehr verloren. Lediglich gegen Nürnberg, zweimal Dortmund und Mönchengladbach musste man sich jeweils mit einem 1:1 zufriedengeben. Am Ende hatten die Bayern satte 25 Punkte Vorsprung auf den ersten Verfolger aus Dortmund. Eine verdientere Meisterschaft hat es selten gegeben.
Im DFB-Pokal lief es ebenfalls wie geschmiert. Der Auftakt bei Jahn Regensburg fiel mit dem 4:0 erwartungsgemäß ebenso deutlich aus, wie das 4:0 in der zweiten Runde gegen den 1. FC Kaiserslautern. Nachdem die Bayern im Achtelfinale mit dem FC Augsburg (2:0) den ersten Bundesligisten ausschalten konnten, stieg im Viertelfinale der Kracher gegen den amtierenden Meister und Pokalsieger Borussia Dortmund. Diese Partie konnten die Münchner knapp mit 1:0 für sich entscheiden. Das Tor erzielte Arjen Robben, der im Vorjahr im Finale dahoam noch der tragische Held gewesen war. Recht deutlich war das 6:1 im Halbfinale gegen den VfL Wolfsburg. Im Finale in Berlin krönten sich die Bayern mit dem 3:2 gegen den VfB Stuttgart zum neuen Champion.
In der Champions League wollten die Bayern das Debakel vom Vorjahr unbedingt vergessen machen und ordneten für das große Ziel alles unter. Die Gruppenphase begann mit dem 2:1 gegen den FC Valencia vielversprechend. Dann aber setzte es eine überraschende wie unnötige 1:3-Niederlage bei BATE Borisov. Nachdem man das dritte Gruppenspiel beim OSC Lille mit 1:0 gewinnen konnte, ging man als Tabellendritter, jedoch nach Punkten gleichauf mit Valencia und Borisov in die Rückspiele. Durch ein 6:1 gegen Lille setzte man sich am 4. Spieltag an die Spitze. Diese wurde durch ein 1:1 in Valencia und dem 4:1 zum Abschluss gegen BATE erfolgreich verteidigt.
Im Achtelfinale bekamen es die Bayern mit dem FC Arsenal zu tun und durch das 3:1 im Hinspiel in London sah man schon wie der sichere Sieger aus. Im Rückspiel machten es die Gunners nochmal richtig spannend, als Olivier Giroud schon nach drei Minuten zur Führung traf. Arsenal gelang in der 85. Minute sogar noch das 2:0, doch die Bayern kamen aufgrund der damals noch geltenden Auswärtstorregel eine Runde weiter. Das Viertelfinale war mit zwei 2:0-Erfolgen gegen Juventus Turin eine klare Angelegenheit. Im Halbfinale wartete der FC Barcelona mit den Superstars Lionel Messi, Alexis Sanchez, Andres Iniesta oder Xavi. Erwartet wurde ein Duell auf Augenhöhe, doch es war eine mehr als klare Angelegenheit für die Bayern. In München gewann der FCB mit 4:0. Das Rückspiel im Camp Nou fiel mit 3:0 ebenfalls mehr als deutlich aus. Da Borussia Dortmund das zweite Halbfinale gegen Real Madrid gewann, kam es im Wembley-Stadion von London zum deutschen Finale.
Der FC Bayern hat zum dritten Mal in den letzten vier Jahren das Endspiel der Champions League erreicht. Die ersten beiden Finals wurden verloren. Entsprechend groß war der Druck gegen den BVB. Bloß nicht als ewiger Zweiter in die Geschichte eingehen. Diesmal aber sollte es endlich klappen. Nachdem Mario Mandzukic die Bayern in Führung brachte und Ilkay Gündogan per Elfmeter den Ausgleich für die Borussia erzielte, entschied ein Geniestreich von Franck Ribery und Arjen Robben in der 89. Minute die Partie. Der Franzose bediente per Hacke seinen niederländischen Kollegen, der Roman Weidenfeller im Kasten der Dortmunder keine Chance ließ und den entscheidenden Treffer zum historischen Triple markierte. Der Jubel in Rot-Weiß kannte keine Grenzen mehr. Kurze Zeit später haben die Münchner auch noch den Supercup gegen Chelsea gewonnen und anschließend die Klub-WM in Marokko gegen Raja Casablanca. Der größte Erfolg der Vereinsgeschichte war perfekt. Diese Geschichte sollte sich erst sieben Jahre später wiederholen.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.