Leon Goretzka kickt bereits seit sechs Jahren für Bayern München. Eigentlich sollte der 29-Jährige den Rekordmeister im vergangenen Sommer verlassen. Jetzt könnte er noch einmal wichtig werden.
Nach der ersten titellosen Saison seit zwölf Jahren wurde beim FC Bayern im Sommer jeder Stein doppelt umgedreht. Mit Vincent Kompany ist ein neuer Trainer gekommen. Einige Spieler mussten gehen, mehrere Verstärkungen wurden geholt. Einer, den man ebenfalls gerne von der Gehaltsliste gestrichen hätte, ist Leon Goretzka. Dem 29-Jährigen wurde ein Vereinswechsel nahgelegt, da es aufgrund der Konkurrenz im Mittelfeld sehr schwer sei, auf die nötigen Einsätze zu kommen. Goretzka aber wollte bleiben und um seine Chance kämpfen. Diese könnte nun gekommen sein, denn neben Aleksandar Pavlovic fällt nun auch Neuzugang Joao Palhinha für mehrere Wochen aus. Der Portugiese hat sich auf der Länderspielreise einen Muskelbündelriss zugezogen.
Bislang kam Goretzka in dieser Saison nur zu Kurzeinsätzen. An den ersten sechs Spieltagen stand er gerade mal eine Minute auf dem Feld. In den vergangenen vier Spielen durfte er immerhin regelmäßig ran, stand zuletzt beim 1:0 beim FC St. Pauli sogar erstmals in der Startelf. Dennoch reichte es für den früheren Schalker in neun Spielen nur zu 216 Minuten auf dem Feld. Jetzt könnte er die Rolle von Palhinha einnehmen und wieder wichtig werden für die Bayern. In den kommenden Wochen kommt es für die Münchner knüppeldick. Unter anderem geht es in der Champions League gegen Paris St. Germain, in der Bundesliga gegen Borussia Dortmund und im DFB-Pokal gegen Titelverteidiger Bayer Leverkusen.
Wie lange Goretzka noch bei den Bayern bleiben wird, ist dennoch unklar. Sein Vertrag läuft im Sommer 2026 aus. Daher wäre am Saisonende die letzte Chance, nochmal eine ordentliche Ablöse für den 57-fachen Nationalspieler zu kassieren. Selbst ein Wechsel im Winter erscheint nicht unwahrscheinlich. Erst vor wenigen Tagen hat Goretzka seinen Berater gewechselt. Sollten sich interessante Angebote geben, wird man sie sich zumindest mal anhören. Goretzka hat immer wieder betont, im Grunde in München bleiben zu wollen. Vielleicht kann er die Bosse in den kommenden Wochen wieder von seiner Wichtigkeit überzeugen. Noch nie war die Chance in dieser Saison so groß. Womöglich steht Goretzka schon am Freitag gegen den FC Augsburg neben Joshua Kimmich im zentralen Mittelfeld auf dem Platz.
Was: | FC Bayern München – FC Augsburg |
Wann: | 22.11.2024, 20:30 Uhr |
Wo: | Allianz Arena, München |
TV/Stream: | DAZN |
Quoten: |
Daheim gegen Augsburg ist der Tabellenführer der Bundesliga selbstredend wieder klarer Favorit. In der Allianz Arena haben die Münchner drei von vier Spielen gewonnen und dabei 10:1 Tore erzielt. Einzig gegen Bayer Leverkusen musste sich der FCB mit einem 1:1 zufriedengeben. Allein in den letzten vier Ligaspielen erzielten die Münchner 13 Tore und kassierten nicht einen Gegentreffer. Auch gegen den FCA steht man mittlerweile schon wieder bei vier Pflichtspielsiegen in Serie. Allerdings haben es die Augsburger zum ersten Mal in ihrer Bundesliga-Geschichte geschafft, dreimal in Folge ungeschlagen zu bleiben. Nimmt man noch das 3:0 im Pokal gegen Schalke hinzu, sind die Fuggerstädter sogar seit vier Begegnungen ohne Niederlage. In München konnte Augsburg jedoch seit 2015 nicht mehr gewinnen. Seitdem gab es zehn Pflichtspielduelle in der Arena, neun Siege für die Bayern und lediglich ein Remis.
Die in diesem Artikel angezeigten Quoten waren zum Zeitpunkt der Erstellung korrekt und können Schwankungen unterliegen.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.