Der unaufhaltsame Erling Haaland wird sich in Dortmund zurückmelden, wenn er Manchester City als Gruppenerster ins Achtelfinale schießen und seinen alten Verein damit auf den zweiten Platz verdrängt.
Kein Zweifel, Pep Guardiola und sein Team sind in dieser Saison auf der Jagd nach dem Champions-League-Titel. Es ist die einzige große Trophäe, die der Spanier in Manchester noch nicht gewonnen hat, und es scheint sein einziges Manko zu sein, denn der Verein hat vier der letzten fünf Premier League-Titel gewonnen. Doch mit der Verpflichtung von Starspieler Erling Haaland an der Spitze und einer beeindruckenden Kaderbreite könnte dies das Jahr von City werden.
Die Skyblues haben vier ihrer sechs Auftaktspiele in dieser Saison gewonnen und liegen auf dem zweiten Tabellenplatz. Beim spannenden 3:3-Unentschieden gegen Newcastle im St. James' Park und beim 1:1-Unentschieden gegen Aston Villa am Samstag gaben sie Punkte ab. Doch der 6:0-Sieg gegen Nottingham Forest am vergangenen Wochenende wirkte wie eine Bestätigung der Dominanz in der Liga, einem weiteren Hattrick von Haaland, der jeden Verteidiger in ganz Europa in Angst und Schrecken versetzte. Die berühmt-berüchtigte Kadertiefe von City wird jedoch Mitte Oktober auf die Probe gestellt, wenn die Mannschaft vier anstrengende Spiele in neun Tagen bestreiten muss. Die Serie beginnt mit einem Auswärtsspiel beim FC Liverpool und endet mit einem Spiel im Signal Iduna Park gegen Dortmund. Als ob das nicht schon genug wäre, liegen dazwischen noch eine Reise zum aktuellen Tabellenführer Arsenal und ein schweres Spiel gegen Graham Potters Brighton.
Dortmund ist in der Gruppenphase der Champions League kein Unbekannter, denn seit 2016 haben sie es jedes Jahr bis zu diesem Punkt des Wettbewerbs geschafft. In dieser Zeit haben sie es nur zweimal nicht geschafft, ihre Gruppe zu überstehen, unter anderem in der letzten Saison, als sie überraschend aus der Gruppe C ausschieden. Die Schwarz-Gelben wurden Dritter hinter Ajax und Sporting CP und mussten in die Europa League, wo sie einen weiteren Schock erlebten, als sie von den Rangers ausgeschaltet wurden. In dieser Saison wollen die Schwarz-Gelben wieder zu ihrer beständigen europäischen Form zurückfinden.
Dortmund reagierte auf den Verlust von Haaland mit der Verpflichtung des ivorischen Nationalspielers und ehemaligen West-Ham-Stürmers Sebastien Haller von Ajax im Juli. Eine schockierende Hodentumordiagnose hat den Spieler jedoch für einige Zeit außer Gefecht gesetzt, so dass der französische Stürmer Anthony Modeste vom Bundesligakonkurrenten Köln geholt wurde, um für mehr Tiefe im Angriff zu sorgen. Außerdem haben sich die Schwarz-Gelben mit dem deutschen Duo Nico Schlotterbeck und Niklas Süle in der Abwehr verstärkt. Da die Winter-Weltmeisterschaft 2022 einen sehr vollen Spielplan mit sich bringt, ist die Kadertiefe genau das, was Dortmund braucht. Auf das erste Gruppenspiel gegen Kopenhagen folgen ein Auswärtsspiel bei RB Leipzig und ein Spiel im Etihad-Stadion gegen den englischen Spitzenklub ManCity und das alles innerhalb von acht Tagen.
Sevilla steht zum dritten Mal in Folge in der Gruppenphase der Champions League, aber es bleibt abzuwarten, ob sich die Mannschaft von ihrem Kater der letzten Saison erholen kann. Der vielversprechende Kampf um den Titel in La Liga endete mit einem Wermutstropfen. Die Mannschaft gewann nur drei der letzten zwölf Spiele und wurde am letzten Spieltag von Atletico Madrid auf den vierten Platz verdrängt. Der sechsmalige Europa-League-Sieger wurde seinem Ruf in diesem Wettbewerb ebenfalls nicht gerecht und schied im Achtelfinale gegen West Ham aus. Die europäischen Gegner werden sicherlich versuchen, diese Formschwäche und das mangelnde Selbstvertrauen auszunutzen.
Sevillas miserabler Start in die Saison hat die Stimmung im Verein auch nicht gerade verbessert. In den ersten vier Spielen konnte man nur einen Punkt holen und ist nach der 0:3-Niederlage gegen den wiedererstarkten FC Barcelona auf Platz 17 in La Liga abgerutscht. Den einzigen Punkt holte man beim 1:1-Unentschieden gegen den Aufsteiger Valladolid, der derzeit den zweiten Tabellenplatz belegt. Sevilla muss nun am Dienstagabend im Estadio Ramon Sanchez-Pizjuan gegen ManCity antreten. Auf ein Wiedersehen mit Haaland wird man sich sicher nicht freuen. Der Norweger spielte im Champions-League-Achtelfinale 2020/21 für Dortmund und erzielte in beiden Spielen zwei Treffer zum 5:4-Gesamtsieg. Aber wer freut sich schon auf ein Aufeinandertreffen mit dem überragenden norwegischen Stürmer?
Champions League: Vorschau Gruppe H
DFB Pokal: Der Pokal und seine Geschichte
Bundesliga: Bayern schnappt sich Megatalen
Bundesliga: Teamvorschau SC Freiburg
Kopenhagen freut sich über die Rückkehr in die Gruppenphase der Champions League nach einer sechsjährigen Pause. Und das aus gutem Grund. Letztes Jahr um diese Zeit bereiteten sie sich auf ihr Eröffnungsspiel in der drittklassigen Europa Conference League vor. Die Löwen besiegten in den Playoffs den türkischen Verein Trabsponzor mit 2:1, doch damit dürfte der Weg für sie zu Ende sein. Seit 2010/11 haben sie die Gruppenphase der Champions League nicht mehr überstanden, und ein Weiterkommen in dieser schweren Gruppe scheint nicht möglich zu sein.
Der schleppende Start des dänischen Superliga-Meisters in die heimische Saison verheißt auch nichts Gutes, wenn es darum geht, in der Gruppe G ernsthaft mitzuhalten. Sie haben in acht Spielen nur zwölf Punkte geholt und sind derzeit Sechster in der Liga. Mit zunehmender Spieldauer wird es sicher nicht leichter für sie, und wenn sie am Dienstag im Signal Iduna Park auf Dortmund treffen, werden sie direkt ins kalte Wasser geworfen
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies