Nun ist es offiziell! Borussia Dortmund hat Sebastien Haller vorgesellt. Der 28 Jahre alte Ivorer verlässt Ajax Amsterdam und wechselt zum Bundesligisten. Der Angreifer folgt auf Erling Haaland der sich bekanntlich für 60 Millionen Euro Manchester City angeschlossen hat.
Die Dienste Hallers lässt sich der BVB 31 Millionen Euro plus 3,5 Millionen Euro in Bonuszahlungen kosten. Das gab Ajax bekannt. Der Ivorer unterzeichnete beim BVB einen Vertrag bis Juni 2026 und erhält die Rückennummer neun. Alleine durch die Basisablöse wird Haller zum teuersten Mittelstürmer-Zugang der Bundesligageschichte.
Nun stellt sich die Frage, ob Haller diese Summe rechtfertigen wird. Physisch ist er zweifelsfrei der Prototyp eines Mittelfeldspielers. Er misst 1,90 Meter, er ist durchsetzungsstark, beidfüßig, kopfballstark und verfügt über einen starken Abschluss. Seine Tore erzielt er dabei beinahe ausschließlich innerhalb des Strafraums. Aber, er ist deutlich langsamer als Haaland und auch in Sachen Schussgewalt kann er nicht mit der monströsen Kraft des Norwegers mithalten. Allerdings ist sein Kopfballspiel um einiges besser als das, das Norwegers.
Zweifelsohne ist Haller ein Stürmer, der Haaland zumindest ein wenig Vergessen machen kann. Zu lange hat man es bei den Schwarz-Gelben mit einer falschen Neun versucht, doch mit Haller kommt nun wieder ein echter Mittelstürmer. Steile Pässe in die Tiefe wird es mit Haller aber deutlich weniger geben. Jetzt kann Dortmund auch wieder mit Flanken über die Außenbahnen gefährlich werden. Dass, das von heute auf morgen funktionieren wird, ist zumindest anzuzweifeln. Aber, dass es den Dortmunder gelingen wird, eine neue Spielweise zu adaptieren, ist anzunehmen. Wenn nun also noch David Raum den Weg zum BVB findet, dann könnte die Kombination zwischen Raum und Haller tödlich für die Gegner werden.
Bundesliga: Bayern will de Ligt
Bundesliga: Bremen holt sich Verstärkung
Bundesliga: Köln verlängert mit Baumgart
Bundesliga: Bayer bastelt am Kader
Erstmals nahm man Haller 2012/13 auf der europäischen Fußballbühne wahr. Damals spielte er für seinen Ausbildungsverein AJ Auxerre in der zweiten französischen Liga. 2015 wechselte er in die niederländische Eredivisie zum FC Utrecht und erzielt dort bis 2017 in 98 Pflichtspielen satte 51 Treffer. In der folgenden Saison wechselte in die Bundesliga zu Eintracht Frankfurt, wo seine Leistungen zwischen 2017 und 2019 hinlänglich bekannt sein dürften. Haller bildete mit Luka Jovic und Ante Rebic zusammen ein gefürchtetes Trio, das die Eintracht ins europäische Geschäft ballerte. In seiner Zeit in Frankfurt gelangen ihm in 60 Partien 24 Treffer. Danach ging es für Haller auf die Insel zu West Ham United. Die Zeit bei den Hammers ist das einzige Tief seiner Karriere. In der Premier League kam er trotz seiner Physis nicht so recht in Fahrt. In 48 Spielen gelangen ihm nur zehn Treffer. Zur Winterpause 2020/21 verließ er die Londoner und kehrte zurück in die Eredivisie. Diesmal schloss er sich Ajax Amsterdam an und explodierte förmlich. In 65 Pflichtspielen für die Amsterdamer war er an 63 Toren direkt beteiligt. Er traf dabei 47 Mal und wurde in der abgelaufenen Spielzeit Torschützenkönig der niederländischen Liga. Doch richtig beeindruckend ist seine Bilanz auf der europäischen Hochzeit. In 18 Einsätzen auf europäischer Bühne erzielte er 16 Treffer und steuerte fünf Assists bei. Alleine in der Champions League traf er in acht Spielen elf Mal.
Haller zeigte sich mit Hinblick auf seine neue Aufgabe mit großer Vorfreude. „Es ist ein tolles Stadion, aber das tollste Stadion ist nichts ohne seine Fans. Ich kann es kaum erwarten, als Teil der BVB-Familie künftig die Unterstützung von über 80.000 Zuschauern spüren zu dürfen. Gemeinsam werden wir in den kommenden Jahren hoffentlich Großes erreichen und dann auch gemeinsam feiern können.“ Damit dürfte er wohl auch den Gewinn der deutschen Meisterschaft gemeint haben, auf den der BVB mit einer Quote von 8/1 eine durchaus gewichtige Chance hat.
Haller wird im 4-2-3-1-System von Trainer Edin Terzic den Platz im Sturmzentrum bekleiden. Hinter ihm wird Marco Reus die Position des Spielmachers einnehmen. Auf den offensiven Außenbahnen werden schnelle Spieler eingesetzt werden, die Haller in Szene setzten können. Neuzugang Adeyemi erfüllt diese Anforderung und auch Giovanni Reyna ist ein potentieller Kandidat für eine Außenposition.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies