Die Gladbacher konnten auf dem Transfermarkt für die Offensive einige Spieler holen, doch das Hauptproblem bleibt weiterhin die Defensive.
Die Saison 2023/24 war für Borussia Mönchengladbach eine schwierige Zeit, die mit dem 14. Platz in der Bundesliga endete. Mit 7 Siegen, 13 Unentschieden und 14 Niederlagen sammelte die Mannschaft 34 Punkte. Das Torverhältnis von 56 zu 67 zeigt, dass zwar offensiv einige Akzente gesetzt werden konnten, die Defensive jedoch oft anfällig war. Die hohe Anzahl an Unentschieden verdeutlicht eine kämpferische Teamleistung, bei der häufig Punkte geteilt wurden. Trotz der Herausforderungen bleibt die Erfahrung dieser Saison wertvoll, um strategische Anpassungen vorzunehmen und gezielt an den Schwachstellen zu arbeiten. Ziel für die kommende Spielzeit wird es sein, die Defensivleistung zu stabilisieren und konstanter zu punkten, um wieder höher in der Tabelle zu klettern.
Borussia Mönchengladbach hat zur neuen Saison mehrere interessante Neuzugänge verpflichtet, um den Kader zu verstärken. Tim Kleindienst wechselt vom 1. FC Heidenheim und bringt zusätzliche Offensivkraft mit. Kevin Stöger kommt von VfL Bochum 1848 und soll das Mittelfeld beleben. Charles Herrmann rückt aus der U19 von Borussia Dortmund auf und wird eine wertvolle Ergänzung für die erste Mannschaft. Philipp Sander wechselt von Holstein Kiel zu den Fohlen. Zudem kehren Yvandro Borges Sanches und Oscar Fraulo nach ihren Leihen bei NEC Nijmegen und FC Utrecht zurück. Diese neuen Spieler sollen Borussia Mönchengladbach helfen, in der kommenden Saison erfolgreich abzuschneiden.
Borussia Mönchengladbach verzeichnet vor der neuen Saison mehrere bedeutende Abgänge. Jonas Kersken wechselt nach einer erfolgreichen Leihe fest zu Arminia Bielefeld. Mamadou Doucouré verlässt den Verein nach dem Ablauf seines Vertrags. Auch Patrick Herrmann und Tony Jantschke beenden ihre aktiven Karrieren und hinterlassen eine Lücke im Team. Jordan kehrt nach der Beendigung seiner Leihe beim 1. FC Union Berlin zurück, während Maximilian Wöber nach seiner Leihe von Leeds United ebenfalls zurückkehrt. Diese Abgänge stellen eine Herausforderung für Borussia Mönchengladbach dar, die den Kader für die kommende Saison neu strukturieren müssen, um weiterhin erfolgreich zu spielen.
Was: | Borussia Mönchengladbach - Bayer 04 Leverkusen |
Wann: | 23.08.2024, 20:30 Uhr |
Wo: | Borussia-Park, Mönchengladbach |
TV/ Stream | Sat 1 |
Quoten: |
Die Neuzugänge – Tim Kleindienst, Kevin Stöger und Philipp Sander – bringen frischen Wind und Qualität in den Kader. Kleindienst wird als Offensivkraft erwartet und kann sowohl im Sturm als auch auf den Flügeln agieren, während Stöger zusätzliche Stabilität und Kreativität im Mittelfeld liefert. Sander, ein talentierter junger Spieler, könnte vor allem in der Breite des Kaders eine wichtige Rolle spielen und die Konkurrenz auf mehreren Positionen erhöhen. Gladbach wird voraussichtlich einen offensiven Ansatz verfolgen, der es ihnen ermöglicht, die Heimstärke im Borussia-Park auszuspielen. Seoane könnte versuchen, die Mannschaft mit schnellen Kombinationen und einem variablen Angriffsspiel zu einem Sieg gegen Leverkusen zu führen.
Das Hauptziel für die kommende Saison wird sein, sich im oberen Tabellendrittel zu etablieren und nicht erneut in den Abstiegskampf verwickelt zu werden. Ein Platz zwischen 6 und 10 wäre ein realistisches Ziel, um die Fans und den Verein zufriedenzustellen. Der Verein hat das Potenzial, diese Ziele zu erreichen, insbesondere wenn sie ihre Heimstärke ausspielen können.
Meisterschafts-Quote: 201.00
Die in diesem Artikel angezeigten Quoten waren zum Zeitpunkt der Erstellung korrekt und können Schwankungen unterliegen.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.