Der VfL Bochum geht in seine zweite Bundesliga-Saison in Folge. Nach einem ordentlichen 13. Platz in der vergangenen Spielzeit zählt für den VfL wieder nur der Klassenerhalt. Oder richtet sich der Blick vielleicht doch in Richtung oberes Tabellendrittel?
Es hat ganze elf Jahre gedauert, bis sich der VfL Bochum aus den Niederungen der 2. Bundesliga im deutschen Oberhaus zurückmelden konnte. Dem Ruhrpott-Klub wurde eine ganz schwere Saison vorhergesagt, doch mit Rang 13 hat der VfL sämtliche Erwartungen übertroffen. Durch die starken Leistungen, wie beispielsweise einem 4:3 über Borussia Dortmund oder einem 4:2 über die Bayern, sind natürlich auch die Spieler der Bochumer in den Fokus anderer Klubs gerückt. Einige Leistungsträger haben den Verein verlassen. Trainer Thomas Reis hat nun die Aufgabe, die Abgänge zu kompensieren und das neue Personal in die Mannschaft zu integrieren. Eine schwere Aufgabe. Reis gibt sich daher zurückhaltend, was die Saisonziele betrifft: „Wir arbeiten am dritten Wunder nach dem Aufstieg und den Klassenerhalt im vorigen Jahr“, sagte er vorausblickend auf die anstehende Saison.
Reis hat die Bochumer in der Saison 2019/20 nach einem durchwachsenen Start von Robin Dutt übernommen. Zu diesem Zeitpunkt hatte der VfL nach fünf Spieltagen gerade mal zwei Punkte gesammelt und rangierte auf dem 17. Tabellenplatz. Reis brauchte zwar ebenfalls vier Spiele, bis er seinen ersten Sieg landen konnte, doch bis zum Rückrundenstart hat er mit dem VfL nur noch zwei Spiele verloren. Am Ende führte er Bochum auf den achten Tabellenplatz. Dass die aufsteigenfe Form kein Zufall war, wurde im Jahr darauf bestätigt. Die Bochumer dominierten die Liga, schnappten sich am 23. Spieltag den ersten Tabellenplatz und gaben diesen nicht mehr ab. Die vierte Zweitliga-Meisterschaft der Vereinsgeschichte war perfekt. Den Vertrag mit Reis hat der VfL schon im Februar 2021 vorzeitig verlängert. Mit seiner Unterschrift hat sich der 48-Jährige bis Sommer 2023 an den Klub gebunden. Nun ist sogar eine weitere Verlängerung angedacht. Im Idealfall noch vor dem Bundesliga-Start. „Ich bin optimistisch, dass es klappt, aber Vollzug melden können wir noch nicht. Dass wir ihn langfristig an den Klub binden möchten, ist ein offenes Geheimnis“, sagte Vereinsboss Hans-Peter Villis den „Ruhr Nachrichten“.
Bundesliga: Teamvorschau Werder Bremen
Bundesliga: Teamvorschau VfL Wolfsburg
Supercup: Die Bayern mit dem Titel-Hattrick?
Supercup: Das ist der DFL Supercup
Kadertechnisch bleibt abzuwarten, ob die Bochumer stärker sind, als das im Vorjahr der Fall war. Wichtige Spieler wie Armel Bella-Kotchap (FC Southampton), Maxim Leitsch (FSV Mainz) oder Sebastian Polter (FC Schalke) haben den Verein verlassen. Für das Trio hat Bochum immerhin 15 Millionen Euro eingenommen. Außerdem gingen Robert Tesche (VfL Osnabrück), Saulo Decarli (Eintracht Braunschweig), Tom Weilandt (Greifswalder FC), Danny Blum (APOEL Nikosia), Jürgen Locadia und Herbert Bockhorn (beide vereinslos) ablösefrei.
Neuzugänge konnte der Klub natürlich auch präsentieren. Vor allem von der Verpflichtung von Philipp Hofmann erwartet man sich in Bochum einiges. Der Angreifer kam ablösefrei vom Karlsruher SC und soll den Abschied von Polter kompensieren. Auch Kevin Stöger (FSV Mainz), Jacek Goralski (Kairat Almaty), Jordi Osei-Tutu (Arsenal U21) und Jannes Horn (1. FC Köln) kamen zum Nulltarif. Für die Käufe von Philipp Förster (500.000 Euro) vom VfB Stuttgart und Konstantinos Stafylidis (250.000 Euro) von der TSG Hoffenheim gab der Klub weniger als eine Million Euro aus. Geld, um den Kader noch weiter zu verstärken, wäre also vorhanden.
Der VfL ist am 20. Juni in die Vorbereitung gestartet und kam zunächst nur schwer aus den Startlöchern. Zwar wurde das erste Testspiel gegen den Wuppertaler SV mit 2:0 gewonnen, doch im Anschluss reichte es nur zu einem 1:1 gegen den 1. FC Monheim. Nachdem der 1. FC Bocholt mit 3:1 geschlagen wurde, gab es gegen Fortuna Sittard (1:1) und den SC Paderborn (0:2) wieder keine Siege. Vom 10. bis 17. Juli ging es dann ins Trainingslager nach Gais. Dort wurden gegen Lecce (3:2) und Spezia (2:1) zwei weitere Siege geholt. Gegen Athletic Bilbao (1:49) setzte es die klarste Niederlage, doch das 6:2 gegen Antalyaspor zum Abschluss war wieder überzeugend. Ähnlich verlief auch der Pflichtspielauftakt im Pokal. Bei Viktoria Berlin gewannen die Bochumer mit 3:0.
Was: VfL Bochum – FSV Mainz 05
Wo: Vonovia-Ruhrstadion, Bochum
Wann: 06.08.2022, 15:30 Uhr
TV/Stream: Sky
Quoten: Bochum 2/1, Mainz 13/10
Zum Saisonstart geht es für die Bochumer vor heimischer Kulisse gegen Mainz los. Ein Gegner, dem man in der vergangenen Saison gleich dreimal gegenüberstand und dabei eine richtig gute Figur gemacht hat. Das Heimspiel im Ruhrstadion wurde mit 2:0 gewonnen. Zwar unterlag der VfL im Rückspiel mit 0:1, doch dafür setzte man sich auch im Achtelfinale des Pokals mit 3:1 durch. Dabei lag man zur Halbzeit noch mit 0:1 zurück. Man darf also durchaus auf einen gelungenen Start in die Saison hoffen. Allerdings spricht der direkte Vergleich mit neun Siegen, drei Unentschieden und sechs Niederlagen für die Mainzer.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies