Überspringen zum Inhalt
Anmelden
  1. Fußball
  2. Bundesliga

Bundesliga: Teamvorschau FC Schalke 04

Nach einem kurzen Abstecher in die 2. Bundesliga ist der FC Schalke zurück im deutschen Oberhaus. Als amtierender Zweitliga-Meister wollen die Gelsenkirchener den Klassenerhalt so schnell wie möglich klarmachen. Die Euphorie steigt. Hoffentlich gibt es aus Sicht von Königsblau kein böses Erwachen.

Im Jahr 2018 war der FC Schalke noch Vizemeister. Dann aber folgre ein beispielloser Absturz, der mit dem letzten Tabellenplatz in der Saison 2020/21 einen traurigen Abschluss fand. Mit nur drei Siegen und 24 Niederlagen ist der FC Schalke sang- und klanglos nach 30 Jahren wieder aus der Bundesliga abgestiegen. Daraufhin wurde in Gelsenkirchen jeder Stein einzeln umgedreht, um den sofortigen Wiederaufstieg zu packen. Zunächst sah es nicht danach aus und Trainer Dimitrios Grammozis musste nach 25 Spielen seine Koffer packen. Zu diesem Zeitpunkt lagen die Schalker auf dem sechsten Tabellenplatz. Eurofighter Mike Büskens ist eingesprungen und mit einer starken Serie von acht Siegen aus den letzten neun Spielen sicherte sich Schalke sogar die Meisterschaft. Nun hat man Frank Kramer als neuen Trainer verpflichtet und auch auf dem Transfermarkt war man richtig aktiv. Der Klassenerhalt hat oberste Priorität. Höhere Ziele sollte man sich als Aufsteiger auch nicht setzen.

Kramer zuletzt in Bielefeld entlassen

Kramer hat seine Karriere als Spielertrainer bei der zweiten Mannschaft der SpVgg Greuther Fürth begonnen. Anschließend betreute er die zweite Mannschaft der Hoffenheimer, ehe er als Cheftrainer nach Fürth zurückkehrte. Mit der SpVgg konnte er den Abstieg in der Saison 2012/13 nicht verhindern, doch die anschließende Zweitliga-Saison lief mit dem dritten Tabellenplatz recht erfolgreich. Allerdings scheiterte er mit Fürth knapp in der Relegation gegen den HSV aufgrund der Auswärtstrorregel. In der darauffolgenden Saison wurde er von den Franken nach 22 Spieltagen auf Rang 13 entlassen. Im Sommer 2015 zog es Kramer nach Düsseldorf, doch auch dort wurde er nicht glücklich und nach gerade einmal 17 Spielen folgte die Trennung. Kramer schloss sich dem DFB an und betreute einige Jugendmannschaften, ehe er über Salzburg in Bielefeld landete. Dort schaffte er als Nachfolger von Uwe Neuhaus den Klassenerhalt, doch die kommende Saison durfte er nicht zu Ende bringen. Jetzt also Schalke, die im 50-Jährigen genau den richtigen Mann sehen. „Frank ist ein absoluter Teamplayer. Jemand, der Menschen führen kann und gerne Experten um sich schart, um die bestmögliche Lösung für die Mannschaft zu finden. Und gleichzeitig ist er jederzeit bereit, voranzugehen und Verantwortung zu übernehmen – eine in unseren Augen erfolgsorientierte Kombination“, sagte Schalkes Sportdirektor Rouven Schröder.

Ähnliche Bundesliga-Nachrichten

Bundesliga: Teamvorschau FC Augsburg

Bundesliga: Als Bayern das letzte Mal nicht Meister wurde

Bundesliga: Teamvorschau Hertha BSC Berlin

Bundesliga: Teamvorschau VfL Bochum

Wer kam, wer ging?

Von Kramer wird in dieser Saison nur der Klassenerhalt erwartet. Dafür haben die Schalker auf dem Transfermarkt schon einiges getan. Zwar haben Leistungsträger wie Ko Itakura (Mönchengladbach) den Klub verlassen, doch durch die Verkäufe von Ozan Kabak (5 Mio. Euro) an Hoffenheim sowie Rabbi Matondo (3 Mio. Euro) an die Glasgow Rangers und Victor Palsson (500.000 Euro) an D.C. United hat man ordentlich Geld eingenommen, das man gleich wieder in den Kader investieren konnte. Hamza Mendyl (OH Leuven) und Marc Rzatkwoski (Arminia Bielefeld) brachten mit ihren Wechseln keine Ablöse ein. Auch Levent Mercan (Karagümrük) und Timo Becker (Holstein Kiel) haben den Klub verlassen und die Verträge von Keeper Martin Fraisl sowie Salif Sane wurden nicht mehr verlängert. Beide suchen noch nach einem neuen Klub.

Neu im Team sind unter anderem Sebastian Polter (VfL Bochum), Tobias Mohr (Heidenheim) und Florent Mollet (Montpellier), für die Schalke insgesamt drei Millionen Euro auf den Tisch legte. Mit Tom Krauß konnte Schalke darüber hinaus einen jungen Mittelfeldspieler per Leihe von RB Leipzig holen. Außerdem wurde Alexander Schwolow von der Hertha und Alex Kral von Spartak Moskau ausgeliehen. Ganz wichtig war auch die Verpflichtung von Maya Youshida. Der Japaner soll mit seiner Erfahrung die Defensive des Aufsteigers stabilisieren. Der 33-Jährige kam von Sampdoria Genua. Mit Thomas Ouwejan, Rodrigo Zalazar und Marvin Pieringer wurden noch drei Leihspieler fest verpflichtet. Decdric Brunner (Bielefeld), Leo Greiml (Rapid( und Ibrahima Cisse (KAA Gent) kamen ablösefrei hinzu.

So lief die Vorbereitung

In die Vorbereitung ist der FC Schalke am 20. Juni gestartet und vor dem Trainingslager vom 11. bis 20. Juli in Mittersill wurden drei Testspiele gegen den VfB Hüls (14:0), Blau-Weiß Lohne (7:0) und den SC Verl (1:0) erfolgreich absolviert. Nur gegen Meppen (1:3) musste man sich geschlagen geben. Es blieb die letzte Niederlage bis zur Generalprobe gegen Twente Enschede (1:3). Dazwischen lagen noch zwei Remis gegen US Salernitana (0:0) und den FC Augsburg (1:1). Den Auftakt zum DFB Pokal haben die Schalker souverän mit 5:0 gegen den Bremer SV gemeistert.

Ligastart in Köln

Was: 1. FC Köln - FC Schalke 04
Wo: RheinEnergieStadion, Köln
Wann: 07.08.2022, 17:30 Uhr
TV/Stream: Sky
Quoten: Köln 7/10, Schalke 15/4

Die Bundesliga beginnt für Schalke im Sonntagsspiel beim 1. FC Köln. Gegen die Rheinländer gab es in der Abstiegssaison nichts zu holen. Daheim unterlag man mit 1:2 und in Köln mit 0:1. Damit wartet Schalke seit mittlerweile acht Ligaspielen auf den nächsten Sieg gegen die Geißböcke. Es wird auch in dieser Saison nicht leicht werden, denn die Kölner haben sich nicht umsonst in der vergangenen Spielzeit für den Europapokal qualifiziert.

Fußball Wetten

bet365 verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies