Überspringen zum Inhalt
Anmelden
  1. Fußball
  2. Bundesliga

Bundesliga: Teamvorschau Borussia Mönchengladbach

Nach einer schwierigen Saison 2021/22 der “Fohlenelf” vom Niederrhein, bei der man mit Platz 10 und mit einem Torverhältnis von 54:61 nicht sehr zufrieden sein kann, möchte man in der neuen Saison sich wieder in der Bundesliga an das obere Drittel der Tabellenspitze setzen.

Trainer

Die Verpflichtung von Daniel Farke zu Borussia Mönchengladbach galt anfangs nicht mehr als eine Notlösung, da man den Wunschkandidaten Lucien Favre nicht wieder davon überzeugen konnte an den linken Niederrhein zu wechseln.

Das darauf dann Farke als Ersatz kam konnte anfangs an den Gerüchten die im Raum standen nicht keiner ernst nehmen. Als der neue Coach dann vorgestellt worden ist, ging eine Welle der Euphorie durch die Gladbacher Fankultur. Das liegt daran, dass Daniel Farke bereits beim Amtsantritt verkünden ließ, “Wichtig ist, dass wir  eine Einheit auf dem Platz bilden, die Spieler, der Staff und natürlich auch die Fans.” Des Weiteren gilt Farke als Verfechter des Ballbesitz Fußballs, welches er bei seiner letzten Station in Norwich gezeigt hat. In der Saison 2019/20 waren “The Canaries” die acht beste Ballbesitz Mannschaft in der Premier League mit 49,4%. Dabei ließ der neu Coach der “Fohlen” meistens eine 4-2-3-1 Formation spielen welches er auch auf ein 4-3-3 Offensiv oder zu einem 4-1-4-1 defensiv änderte. Diese Grundidee von der Spielweise könnte für die Gladbacher von Bedeutung gewesen sein bei der Verpflichtung von Daniel Farke, da man in der Vergangenheit mit dem 3er Ketten System von Hütter nie zurechtkam.

Ähnliche Fußballnachrichten

Bundesliga: Auftakt - Frankfurt empfängt Bayern

Bundesliga: Teamvorschau FC Bayern München

Bundesliga: Teamvorschau FC Augsburg

Bundesliga: Als Bayern das letzte Mal nicht Meister wurde

Transfers

Die großen Verpflichtungen wurden bei Gladbach in diesen Transfer Sommer noch nicht unternommen, zwar konnte man sich mit Oscar Fraulo vom FC Midtjylland ein dänisches Talent sichern, die Ablösesumme soll laut dem “Kicker im niedrigen einstelligen Million Bereich liegen.” Mit Yvandro Borges Sanchez stößt ein weiteres Top-Talent, aus der Jugendmannschaft zum Profi-Kader.

Trotz der Abgänge von Spielern wie Matthias Ginter (SC Freiburg), Breel Embolo (AS Monaco) László Bénes (Hamburger SV) und Keanan Bennetts (Unbekannt) kamen Spieler wie Hannes Wolf (Swansea City) und Rocco Reitz (VV St. Truiden) von ihren Leihen zurück. Man konnte somit die breite des Kaders aufrecht erhalten, wobei ein Abgang von Matthias Ginter eine große Lücke hinterlässt. Diese Lücke konnte durch die Verpflichtung von Ko Itakura geschlossen werden. Der gebürtige Japaner wechselte für eine Ablösesumme von  Fünf Millionen, von Manchester City zur Borussia.

Was in der Transfer Periode noch möglich ist an Verpflichtungen ist auch stark abhängig von Spielern wie Jonas Hofmann, Marcus Thuram, Ramy Bensebaini oder Alassane Plea. Diese könnten für eine Ablösesumme die Borussia diesen Sommer noch verlassen. Das würde Geld in die nicht so vollen Kassen der Gladbacher spülen, mit dem man sich den ein oder anderen bekannteren Neuzugang verpflichten könnte um die Qualität des Kaders nochmals zu verbessern. Die optimale Lösung wäre, dass alle vier Spieler ihren im Sommer 2023 auslaufenden Vertrag verlängern und den neuen Weg der Borussia mitbestreiten.

Was: Borussia Mönchengladbach - TSG Hoffenheim
Wo: Borussia-Park
Wann: 06.08.2022, 15:30 Uhr
TV/Stream: Sky
Quoten: Gladbach 21/20, Hoffenheim 2/1

Kader

Daniel Farke kann auf Spieler wie Yann Sommer, Nico Elvedi, Christoph Kramer, Florian Neuhaus oder Lars Stindl zurückgreifen um einen kompletten Umbruch zu vermeiden. Denn diese bilden das Grundgerüst für den Gladbacher Neuanfang und sind somit für den Coach essentiell wichtig.

Aber nicht nur die bekannteren Spieler sind im Kader von Gladbach zu erwähnen, durch viele junge Talente wie die Außenverteidiger Luca Netz und Joe Scally, den Mittelfeld “Künstler” Kouadio Koné der in der vergangenen Saison durch seine sehr guten Leistungen auf sich aufmerksam machte, Jordan Beyer, der aus der eigenen Jugend kommt und schon in vielen Einsätzen zeigte, dass er über Stammspieler Qualitäten in der Innenverteidigung verfügt oder aber auch Mamadou Doucouré, der nach seinen schweren Verletzungen darauf hofft seinen Durchbruch zu schaffen, kann man auf eine vielversprechende Zukunft “der Fohlenelf” blicken. 

Prognose

Durch eine gute Mischung aus Jungen, älteren Spielern und eine überraschende Spielweise kann das für die Borussia am Jahresende zu einem Platz in der oberen Tabellenhälfte reichen, mit dem Abstieg sollte man mit diesem Kader nichts zu tun haben, aber aufgrund der vergangenen Saison sollte der Borussia klar sein, dass ein stabiler Platz im Mittelfeld das realistische Ziel ist.

Am ersten Spieltag geht es für die Fohlen gegen die TSG aus Hoffenheim auf den Platz. In den letzten vier Begegnungen konnte sich Hoffenheim zweimal durchsetzen, einmal trennten sich beide mit einem Unentschieden und ein Sieg ging an die Borussia.

Meisterqoute: 100/1

bet365 verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies