Die Bundesliga geht an diesem Wochenende in die 23. Spielrunde. Den Auftakt machen am Freitagabend der FSV Mainz und Bayer Leverkusen. Es ist das Duell zwischen der besten Defensive und dem besten Angriff der Rückrunde. Für die Mainzer ist Leverkusen mittlerweile schon zum Angstgegner geworden.
Der FSV Mainz hält sich auch nach 22 Spieltagen wacker in der oberen Tabellenhälfte der Bundesliga. Zu den Europapokalplätzen fehlen nur drei Zähler. Man darf bereits ein bisschen träumen bei den Rheinhessen. Unter Bo Svensson als Cheftrainer scheint am Bruchweg wieder einiges möglich zu sein. Vielleicht auch gegen Leverkusen. Am Freitag ist die Werkself zum Auftakt des 23. Spieltags in der Opel-Arena zu Gast. Bayer ist in diesem Jahr noch ungeschlagen und will den Druck auf die zweitplatzierten Dortmunder erhöhen. Ohne die Bayern in der Wertung könnte man mit 8/1 sogar um den Gesamtsieg mit spielen. Schon im Hinspiel konnten sich die Rheinländer gegen Mainz mit 1:0 durchsetzen. Und diesmal?
Möglich ist bei den Leverkusenern derzeit alles. So scheint es zumindest. Kein anderes Team holte in der Rückrunde mehr Punkte (13) als Bayer 04. Nach dem Remis gegen Union Berlin (2:2) folgten überzeugende Siege gegen Gladbach (2:1), Augsburg (5:1), Dortmund (5:2) und Stuttgart (4:2). Viele Tore, viel Spektakel. Über 4,5 Treffer im Spiel (7/2) scheinen da auch in Mainz nicht ausgeschlossen zu sein. Zumal die 05er gerne mal gegen Leverkusen verlieren. Gleich sieben Mal in den vergangenen acht Vergleichen. Hinzu kommt noch ein Unentschieden. Gegen keinen anderen Bundesligisten sind die Mainzer derart lange sieglos.
Höchste Zeit also aus Mainzer Sicht, diese Negativserie zu beenden. Der Zeitpunkt erscheint günstig. Nach drei Niederlagen aus vier Spielen haben die Gastgeber wieder in die Spur gefunden. Erst Hoffenheim (2:0) geschlagen, dann gegen Freiburg (1:1) ein Unentschieden erkämpft. Da darf man sich bei einer Quote von 11/5 auch gegen Leverkusen was ausrechnen. Vor allem im eigenen Stadion. Mainz zählt mit 24 Punkten zu den besten Teams der Liga. Nur die Bayern, Leipzig und Dortmund (je 27) holten im eigenen Wohnzimmer mehr Punkte.
Bundesliga: Leverkusen auf dem Vormarsch
Bundesliga: Der Abstand wird knapp
Bundesliga: Stuttgart und Fürth müssen liefern
Bundesliga: Verfolgerduell zum Auftakt
Grund für die starken Leistungen in der Opel-Arena ist die überragende Defensive. Die Mainzer haben in elf Spielen erst fünf Gegentore zugelassen. Die letzten vier Spiele konnte man im eigenen Stadion zu Null gewinnen. Bleiben die Mainzer wieder ohne Gegentreffer, steht die Quote bei 7/2. Ein weiterer Zu-Null-Sieg bringt 11/2. Gegen einen Angstgegner wie Leverkusen sollte man sich dies allerdings zweimal überlegen. Der letzte Sieg gegen Bayer gelang den Mainzern am 9. September 2017. Damals konnte man im eigenen Stadion mit 3:1 gewinnen.
Nun reisen die Leverkusener mit der besten Offensive der Rückrunde an den Bruchweg. 18 Tore haben die Gäste in fünf Spielen erzielt. Macht im Schnitt über drei Treffer pro Spiel. Bei mehr als 2,5 gegen die Mainzer steht die Quote bei 11/4. Vor allem auf Patrik Schick sollten die Gastgeber ein Auge haben. Der Tscheche ist mit 19 Treffern der zweitbeste Torschütze der Liga hinter Bayerns Robert Lewandowski (26). Bei einer Quote von 5/4 ist ihm auch am Freitag wieder ein Treffer zuzutrauen. Beim 1:0 im Hinspiel sorgte übrigens Florian Wirtz in der 62. Minute für die Entscheidung. Der deutsche Nationalspieler kommt auf eine Torquote von 11/4. Sollte Bayer die Partie auch diesmal nach einem Unentschieden zur Halbzeit gewinnen, kann man außerdem 9/2 mitnehmen. Für einen Sieg unabhängig vom Halbzeitergebnis gibt es 6/5.
Für Bayer-Trainer Gerardo Seoane wäre ein enges Spiel gar nicht so unwahrscheinlich. Der Schweizer glaubt nicht, „dass viele Tore fallen werden“ gegen eine „heimstarke Mannschaft, die sehr gut verteidigt, die Räume sehr eng gestaltet und ein gutes Umschaltspiel hat“. Daher werde es eine „schwierige Aufgabe, denn sie lassen einem wenig Entfaltungsmöglichkeiten“.
Tatsächlich waren die Duelle in jüngster Vergangenheit immer richtig umkämpft. Allein viermal in den letzten fünf Spielen lautete das Ergebnis 1:0 für Bayer. Dieser Tipp bringt am Freitag eine Quote von 9/1. Vergangene Saison war außerdem noch ein Unentschieden (2:2) mit dabei. Ein weiteres Remis bringt am Freitag 13/5. Nur einmal in den letzten sieben Spielen betrug die Tordifferenz mehr als einen Treffer. Liegt auch diesmal nur ein Tor zwischen den beiden Klubs, beläuft sich die Quote auf 6/4.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies