Nach dem Sieg am Samstag gegen RB Leipzig hat der FC Bayern München nun neun Punkte Abstand zu Borussia Dortmund. Am Sonntag bekommen die Borussen die Möglichkeit mit einem Sieg gegen Bayer 04 Leverkusen, diesen Abstand wieder auf sechs Punkte zu verringern. Doch ob die Borussen dieses Topspiel der Bundesliga gewinnen können steht noch weit offen.
Die Bayern stehen wieder einmal klar an der Spitze der Liga und wieder einmal Verfolgt Dortmund den Meister auf dem zweiten Platz. Dabei liegen momentan schon neun Punkte zwischen den beiden Mannschaften. Ein Abstand der nach deutlich mehr als der Hälfte der gesamten Saison sehr groß wirkt. Gerade wenn man beachtet, dass die Bayern keine Anstalten machen, auch nur eine Schwäche zu zeigen. Doch mit einem Sieg (19/20) am Sonntag gegen Leverkusen ist der Abstand gleich bei nur noch sechs Punkten. Immer noch ein großer Vorsprung für die dominanten Münchener, aber ein Vorsprung der bei zwei kleinen Fehlern ganz schnell auch die Null Punkte erreichen kann.
Die Bayern müssen am Ball bleiben in der Bundesliga. Als Nächstes treffen die Münchner dabei auf den VfL Bochum. Gegen Bochum sind die Bayer ohne eine Frage in der Favoritenrolle. Alles andere als ein klarer Sieg (1/6) wäre eine Überraschung. Eine Niederlage (14/1) kommt kaum in Frage.
Über die Länderspielpause hatten alle Vereine in der Bundesliga eine kurze Regenerationszeit. Doch für Dortmund sind zwei Wochen nicht genug. Gleich drei wichtige Schlüsselspieler werden am Sonntag voraussichtlich nicht auf dem Platz stehen. Zum einen fehlt in der Defensive Mats Hummel und zum andern im Mittelfeld Emre Can. Beide Spieler sind wichtig für den Erfolg der Mannschaft und würden gegen Leverkusen schmerzlich vermisst werden.
Jedoch ist der dritte Spieler ein ganz besonders ärgerlicher Ausfall für die Borussen. Im Sturm wird mit großer Wahrscheinlichkeit Erling Haaland, der Torschützenkönig vom BvB, fehlen. Eine schwerer Rückschlag für die Borussen, da der Spitzenmann schon jetzt gleich 16 Tore für Dortmund erzielt hat. Jede 72 Minuten auf dem Platz macht Haaland ein Treffer. Zum Vergleich Julian Brandt hat in 17 Spielen gerade einmal fünf Tore gemacht und ist damit der Zweitbeste bei Dortmund. Trainer Marco Rose machte sich am Freitag wenig Hoffnung auf einen Einsatz von den drei Schlüsselspielern: „Alle drei sind noch nicht im Mannschaftstraining, es wird mehr als eng. Mats ist heute Fahrrad gefahren, da müssen wir sehen, ob es vielleicht noch für den Kader reicht.“
Doch es gibt auch ein Hoffnungsschimmer am Horizont für die Borussen. Giovanni Reyna wird voraussichtlich nach einer langen Verletzungspause wieder auf dem Platz stehen. Seit Ende August konnte Reyna nicht mehr für Dortmund spielen und nun kommt er zur perfekten Zeit in der jeder Spieler zählt zurück in die Mannschaft. Rose kommentierte am Freitag die wichtige Verstärkung mit Vorfreude, aber auch Vorsicht: „Ich bin happy, weil Gio zwei gute Trainingswochen hatte. Ihn wieder zu sehen und seine Qualität wieder zu haben, ist einfach schön und wichtig für uns. Man muss sehen, für wie lange es reicht nach der langen Zeit.“
Am Ende fehlt trotzdem Dortmund ein wichtiger Teil der Offensive, die sonst so stark für die Mannschaft ist. Damit wird das Toreschießen eine deutlich schwierigere Aufgabe für die Borussen als es sonst ist. Ein Unentschieden (16/5) gegen Leverkusen wirkt damit immer wahrscheinlicher. Dabei machte Dortmund eigentlich im Durchschnitt in der Saison 2,6 Tore in einer Partie und steht damit über dem Durchschnitt der Leverkusener. Doch ohne Haaland in der Offensive und ohne Hummels in der Defensive könnte dieser Durchschnitt stark gefährdet werden
2. Bundesliga: Heidenheim will in die Top-3
Primera Division: Real bereit für das Triple?
Bundesliga: Es wird besser, versprochen
2. Bundesliga: FCN gegen FCI: Da war doch mal was
Die nächsten Wochen für Dortmund werden anstrengend. Nach dem wichtigen Spiel gegen Leverkusen müssen die Borussen nur eine Woche später gegen den nächsten Gegner im oberen Teil der Tabelle antreten. Auf Dortmund wartet in einer Woche der 1. FC Union Berlin. Dabei sind die Eisernen sicherlich kein einfacher Gegner. Union spielte bisher eine hervorragende Saison in der Bundesliga und steht auf einem verdienten und hart erkämpften vierten Platz. Damit wird ein Sieg (17/20) gegen Union für Dortmund keine einfache Aufgabe. Insbesondere wenn man beachtet, dass die Mannschaft sich nur wenige Tage später in der Europa League beweisen muss. Trotz dieser Umstände wäre ein Unentschieden (5/2) oder eine Niederlage (14/5) eine Enttäuschung für die Borussen.
Zwischen Dortmund und Leverkusen steht eine lange Geschichte. Alleine in der Bundesliga trafen beide Mannschaften 85-Mal aufeinander. Eine wirklich gewaltige Zahl. Dabei trennen beide Mannschaften trotz dieser Zahl nur fünf Siege, die Dortmund mehr hat, im Direktvergleich voneinander. Trotz dieser langen Geschichte wird diese Begegnung etwas besonderem werden, da sich beide Mannschaften in den Top-Drei der Tabelle befinden. Das war das letzte Mal vor sechs Jahren der Fall. In der Tabelle trennen die beiden Mannschaften acht Punkte. Damit wäre ein Sieg (23/10) für Leverkusen keine große Bedrohung für Dortmund.
Im letzten Aufeinandertreffen trennten sich die beiden Teams mit einem 3:4. Dabei holte die Werkself gleich dreimal die Führung und musste sie jedes Mal wieder abgeben. Das blieb auch Trainer Gerardo Seoane im Kopf, der mit Vorfreude auf die kommende Partie sieht: „Das Hinspiel war ein packendes Duell: Wir haben dreimal geführt, aber am Ende standen wir mit null Punkten da. Natürlich würden wir dieses Mal alle gerne ein ähnliches Spiel erleben – dann aber mit einem positiven Resultat für uns!“
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies