Die Bucks dominieren derzeit die Liga. In der Nacht zum Dienstag hat die Nummer eins der Eastern Conference das Topspiel bei den Sacramento Kings gewonnen und die passende Antwort auf die Niederlage gegen die Warriors gegeben. Nun steigt das nächste Gastspiel in Phoenix. Außerdem ist Denver in Toronto zu Gast.
Die Bucks sind einmal mehr das dominierende Team der Liga. Nachdem Milwaukee die Vormachtstellung der Celtics in der Eastern Conference gebrochen hat, sind sie mittlerweile mit 49 Siegen bei nur 19 Niederlagen das erfolgreichste Team der NBA. In der Nacht zum Dienstag haben sie dank Giannis Antetokounmpo mit 133:124 bei den Sacramento Kings gewonnen. Nun geht die Reise durch den Westen weiter Richtung Phoenix. Die Suns sind derzeit Vierter, haben aber schon neun Spiele Rückstand zum Spitzenreiter aus Denver. Dabei haben die Nuggets zuletzt dreimal in Folge verloren. Auswärts bei den Toronto Raptors versucht die Franchise aus Colorado wieder in die Spur zu finden.
Was: | Phoenix Suns – Milwaukee Bucks |
Wann: | 15.03.2023, 03:00 Uhr |
Wo: | Footprint Center, Phoenix |
TV/Stream: | bet365 Livestream |
Quoten: | Suns 1.95, Bucks 1.86 |
Die Bucks werden bald das erste Team sein, dass die Playoff-Qualifikation sicher hat. Und das völlig verdient. Milwaukee dominiert derzeit die Liga, hat acht der letzten zehn Spiele gewonnen und gerade erst einen überzeugenden Sieg beim Tabellenzweiten der Western Conference in Sacramento eingefahren. Nun geht der Road Trip weiter Richtung Phoenix. Mit den Suns hat man in den vergangenen Jahren mehrere Schlachten ausgetragen. Unter anderem natürlich das NBA-Finale 2021, das die Bucks mit 4:2 gewinnen konnten. Nun steht man sich zum zweiten Mal binnen weniger Tage und zum vierten Mal seit den Finals gegenüber. Ende Februar triumphierte Milwaukee in der eigenen Halle mit 104:101. Auch das Heimspiel zuvor vor einem Jahr wurde mit 132:122 gewonnen. Einzig in Arizona konnte man seit den Finals nicht mehr gewinnen. Das wollen sie nun nachholen. Nach 20 Siegen aus den letzten 22 Spielen wäre das nicht unwahrscheinlich. Auf die Suns wird wieder einiges an Arbeit zukommen.
Die Gastgeber aus Phoenix kommen gerade nach einer 112:123-Pleite gegen die Warriors zurück in die Heimat. Es war die zweite Niederlage in Folge, nachdem man davor das Heimspiel gegen Sacramento verloren hat. Dadurch haben die Suns etwas den Anschluss an die Top-Drei der Conference verloren. Zu den Kings fehlen 3,5 Spiele, zur Spitze auf Denver sogar schon neun. Will man das Heimreicht in den Playoffs nicht auch noch verlieren, müssen langsam wieder Ergebnisse eingefahren werden. Gegen die Bucks werden die Hausherren aus Arizona ganz besonders motiviert sein.
Kings machen Druck auf die Nuggets
Die Bayern beim Tabellenführer
Was: | Toronto Raptors – Denver Nuggets |
Wann: | 15.03.2023, 00:30 Uhr |
Wo: | Scotiabank Arena, Toronto |
TV/Stream: | bet365 Livestream |
Quoten: | Raptors 1.80, Nuggets 2.05 |
In Denver hat man es zuletzt etwas ruhiger angehen lassen. Obwohl die Nuggets drei Spiele in Folge verloren haben, liegen sie immer noch komfortable mit 4,5 Spielen vor dem ersten Verfolger aus Memphis. Etwas überraschend hat Denver in den vergangenen drei Begegnungen sogar zweimal daheim verloren. Zuvor waren es nur vier Heimpleiten über die ganze Saison verteilt. Nun geht es nach Toronto. Die Raptors haben ebenfalls Probleme und vier ihrer letzten fünf Spiele verloren. Im Osten reicht es derzeit nur zu einem Play-In-Platz. Die Kanadier haben daher sogar noch etwas mehr Druck, zumal der Vorsprung zu Rang elf nur ein Spiel beträgt.
Die beiden Teams standen sich seit einem Jahr nicht mehr gegenüber. Damals haben die Raptors in Denver mit 113:118 verloren. Geht es nach der Heimbilanz, dürfen sich die Kanadier durchaus was ausrechnen. In der eigenen Halle gab es 20 Siege und 13 Niederlagen. Bei den Nuggets ist die Bilanz auswärts mit 16 Siegen und 16 Niederlagen mittlerweile ausgeglichen.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies