Ein Doppelspieltag steht in dieser Woche in der Euroleague auf dem Programm. Die ersten Spiele liefen aus deutscher Sicht nicht gerade vielversprechend. Die Bayern mussten sich gegen Real Madrid geschlagen geben. Alba Berlin unterlag bei Virtus Bologna. Die kommenden Aufgaben werden nicht leichter.
Die Euroleague bleibt für die deutschen Teilnehmer aus München und Berlin weiter ein Rotes Tuch. Mit lediglich vier Siegen aus 13 Spielen belegen die Bayern den drittletzten Platz. Noch schlechter sieht es für den deutschen Meister aus. Alba hat nach drei Siegen zum Auftakt gleich zehnmal in Folge verloren. Damit reicht es nur zum vorletzten Platz, gleichauf mit Schlusslicht Olimpia Milano. Erst am Dienstag mussten sich die Bayern daheim gegen Real Madrid mit 64:68 geschlagen geben. Tags darauf unterlag Berlin in Bologna mit 76:85. Besserung ist nicht in Sicht. Für die Münchner steht am Donnerstag das nächste Heimspiel gegen Valencia Basket auf dem Programm. Alba muss am Donnerstag zur AS Monaco.
Was: Bayern München – Valencia Basket
Wann: 15.12.2022, 20:30 Uhr
Wo: Audi Dome, München
TV/Stream: Magenta Sport, bet365 Livestream
Quoten: München 1.58, Valencia 2.50
Der FC Bayern war in der vergangenen Saison noch in der Finalrunde der Euroleague dabei. Diesmal sieht es ganz danach aus, als würden die Playoffs ohne die Münchner stattfinden. Nach dem Heimsieg gegen Maccabi Tel Aviv begann für den deutschen Vizemeister die spanische Woche mit dem Gastspiel bei Baskonia. Der FCBB unterlag nach einer schwachen Partie mit 53:78. Vier Tage später war Real Madrid im Audi Dome zu Gast und auch diesmal gab es für den deutschen Spitzenklub nichts zu holen. Zu allem Überfluss unterlag man zwischendrin auch im BBL-Topspiel bei den Telekom Baskets Bonn mit 68:78. Damit warten die Bayern nun schon seit drei Spielen auf den nächsten Sieg. Nun wartet mit Valencia der nächste Rivale aus Spanien und auch gegen die hat man in München nicht die besten Erinnerungen. Im September hat man ein Freundschaftsspiel ausgetragen, das Valencia klar mit 88:65 gewinnen konnte. Auch von den sechs Duellen in der Euroleague gingen fünf an die Spanier.
Einzige Hoffnung der Bayern in dieser prekären Situation ist der Heimvorteil. Der bis dato einzige Sieg gegen Valencia gelang letzte Saison mit den eigenen Fans im Rücken. 90:79 lautete damals der Spielstand. Kann man diesen Erfolg wiederholen, würde man auf ein Spiel an den kommenden Gegner heranrücken und auch die Top-Acht wären wieder in Reichweite. Den letzten Qualifikationsplatz belegt derzeit Tel Aviv. Die Israelis haben sieben Siege und sechs Niederlagen auf dem Konto. Valencia musste zuletzt ebenfalls eine Durststrecke von fünf Euroleague-Pleiten in Folge bewältigen. Das haben sie zuletzt durch einen knappen 94:91-Erfolg in der Overtime gegen Panathinaikos geschafft. Daran wollen die Spanier nun gerne anknüpfen.
Die Finalrunde in weiter Ferne
Was: AS Monaco – Alba Berlin
Wann: 16.12.2022, 21:00 Uhr
Wo: Salle Gaston Medecin, Monaco
TV/Stream: Magenta Sport, bet365 Livestream
Quoten: Monaco 1.43, Berlin 2.85
Der Absturz von Alba Berlin in Europa ist fast schon beispiellos. Nach drei Niederlagen zum Auftakt setzte es während der Woche bei Virtus Bologna tatsächlich die zehnte Niederlage in Folge. Da überrascht es nicht, dass die Albatrosse schon auf den vorletzten Tabellenplatz durchgereicht wurden. Alba ist offensiv zwar durchaus bemüht, fängt sich aber einfach zu viele Körbe ein. Insgesamt schon 1079 in 13 Spielen. Das wird nur von Partizan (1106) überboten. In Bologna war beim 76:85 allerdings auch die mangelnde Effektivität ein Grund für die Niederlage. In der ersten Halbzeit hat Alba nur einen von zehn Dreiern getroffen. Fraglich, wie man in dieser Verfassung einen Spitzenklub wie Monaco schlagen will. Noch dazu auswärts. In fremden Hallen haben die Berliner sechs ihrer sieben Spiele verloren. Auch das ist zusammen mit Partizan der schwächste Wert der Euroleague. Ganz anders treten die Monegassen auf.
Der Klub aus der französischen LNB steht nach 13 Spielen bei neun Siegen und vier Niederlagen. Damit reicht es zum fünften Platz, was man jedoch relativ betrachten muss, denn die ASM hat nur eine Niederlage mehr auf dem Konto, wie Spitzenreiter Fenerbahce. Monaco liegt gleichauf mit dem Tabellenzweiten Olympiakos. Zuletzt kassierten sie jedoch eine Niederlage beim FC Barcelona. Berlin könnte nun genau der passende Aufbaugegner für die Gastgeber sein. Dabei hat Alba eine durchaus ordentliche Bilanz gegen den Klub aus dem Fürstentum. Von den bisherigen vier Euroleague-Duellen hat der deutsche Meister drei gewonnen. Das letzte Aufeinandertreffen im April in Monaco war der erste Dämpfer. Die ASM gewann klar mit 91:74. Auch diesmal wird es für die Berliner ein hartes Stück Arbeit.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies