Überspringen zum Inhalt
de-de GEHE ZU bet365 Sport

Am Samstag wird im Berliner Olympiastadion der neue Sieger im DFB-Pokal ermittelt. Titelverteidiger RB Leipzig trifft auf den Pokalsieger von 2018 aus Frankfurt. In der Bundesliga konnten beide Teams je einen Sieg im direkten Vergleich mitnehmen. Es könnte eine richtig enge Partie werden.

Die Bundesliga ist bis auf die Relegation vorbei. Jetzt richtet sich der Blick auf das Pokalfinale nach Berlin. Mit dabei ist wieder RB Leipzig als Titelverteidiger. Für die Sachsen ist es schon das vierte Endspiel in den letzten fünf Jahren. In den ersten beiden Anläufen mussten sie sich noch den Bayern und Dortmund geschlagen geben. Letzte Saison triumphierten sie im Elfmeterschießen gegen Freiburg. Nun wollen sie den großen Coup wiederholen und den zweiten Titel der Vereinsgeschichte holen.

Auf der anderen Seite steht Eintracht Frankfurt, das die mehr oder weniger verkorkste Saison mit dem Pokalsieg doch noch versöhnlich ausklingen lassen könnte. Die SGE ist in der Rückrunde regelrecht abgestürzt und hat nur noch vier der 17 Spiele gewonnen. Zumindest konnte man sich nach sieben Punkten aus den letzten drei Spielen noch für die Conference League qualifizieren. Mit dem Pokalsieg wäre man sogar in der Europa League dabei. Schon 2020 standen sich die beiden Klubs im Achtelfinale des Pokals gegenüber. Frankfurt gewann mit 3:1. Überhaupt hat man gegen die Rasenballer eine ganz ordentliche Bilanz. Vier Pflichtspielduelle wurden gewonnen, vier verloren und siebenmal trennte man sich mit einem Unentschieden.

Frankfurt und das Auswärtsproblem

Was:RB Leipzig – Eintracht Frankfurt
Wann:03.06.2023, 20:00 Uhr
Wo:Olympiastadion, Berlin
TV/Stream:ZDF, Sky
Quoten:Leipzig 1.70, Frankfurt 4.75

Die Frankfurter konnten die Leipziger in dieser Saison schon mit 4:0 besiegen. Das war in der Hinrunde im eigenen Stadion. Da, wo sie 32 ihrer 50 Punkte holten. Im fremden Stadien konnte man dagegen nur vier von 17 Spielen gewinnen und nicht eines davon in der Rückrunde. In der Liga wartet man in der Ferne seit elf Spielen auf das nächste Erfolgserlebnis. Im neuen Jahr hat die SGE lediglich im Pokal mit 3:2 beim VfB Stuttgart gewonnen. Ansonsten blieb man auswärts weit hinter den Erwartungen zurück. Zwar gibt es auch für RB am Samstag keinen Heimvorteil, dennoch ein entscheidender Punkt. Wie auch die löchrige Defensive. Frankfurt kann kaum mehr ohne Gegentor bleiben. Das ist in den letzten 18 Begegnungen nur zweimal gelungen. Da überrascht es auch nicht, dass man nur vier dieser Begegnungen gewinnen konnte. Zwei dieser Siege feierte die SGE im Pokal.

Ganz anders sieht die Formkurve bei den Leipzigern aus. Neun der vergangenen zehn Pflichtspiele haben die Sachsen für sich entschieden. Hätten sie den Saisonstart nicht in den Sand gesetzt, wären sie durchaus ein Titelkandidat in der Bundesliga gewesen. So aber bleibt wieder „nur“ der Pokal. Dort überzeugte RB bislang auf ganzer Linie. Sechs klare Siege mit 22:2 Toren. Kein Spiel endete mit weniger als zwei Toren Differenz. Dabei waren unter den Gegnern mit Hoffenheim (3:1), Dortmund (2:0) und Freiburg (5:1) auch gestandene Bundesligisten. Entsprechend werden die Rasenballer im Vorfeld auch als Favorit angesetzt. Bei den Dortmundern konnte man sich bereits für das verlorene Pokalfinale von 2021 revanchieren. Jetzt könnte man die Kräfteverhältnisse im Pokal auch gegen die Eintracht zurechtrücken. Dabei könnte es durchaus in die Verlängerung gehen. Vier der letzten sechs Duelle zwischen Leipzig und der SGE endeten ohne Sieger. Steht es auch diesmal nach 90 Minuten noch unentschieden, beläuft sich die Quote auf 4.00.

Fußball Wetten

bet365 verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies

Neu bei bet365? Erhalten Sie bis zu €100 in Wett-Credits

Jetzt anmelden

Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.